Folgen geschlechtstypischer Wanderungen für Stadt und Land
Gabriele Sturm
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2014, 30-45
Abstract:
Der Beitrag zeigt, dass Männer und Frauen derzeit in Deutschland sehr unterschiedlich am Wanderungsgeschehen Teil haben. Ihr Verhalten hat nicht intendierte Konsequenzen - unter anderem für regionale Lebensumstände. Deshalb werden Wanderungsmotive insbesondere junger Erwachsener hinterfragt und anhand der räumlichen Verteilung zugehöriger objektiver Lebensbedingungen illustriert. In Reaktion auf regional ungleich verteilte Lebensbedingungen sind durch die geschlechtstypischen Wanderungen der jungen Erwachsenen bereits auch auffällige Ungleichverteilungen der Geschlechter entstanden. Daraus erwachsen Probleme für Individuen wie Gesellschaft, für die Kommunen wie für den Staat im Allgemeinen.
Keywords: Demografie; Mobilität; Binnenwanderung; Außenwanderung; Geschlechterproportion; Geschlechterverteilung; Altersgruppe; Ungleichheit; Motiv; Motivationsforschung; Raumbeobachtung; Zeitvergleich; regionaler Vergleich; Ost-West-Vergleich; Bildungsabschluss; Qualifikation; Berufsaussicht; Chancengleichheit; Lebenslauf; Wohnortwahl; Ortsbezogenheit; Bundesrepublik Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/235628/1/2 ... e-01-2014-180214.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:235628
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().