Digitale Souveränität - Von der Karriere eines einenden und doch problematischen Konzepts
Julia Pohle and
Thorsten Thiel
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2021, 319-340
Abstract:
Der Beitrag rekonstruiert den Diskurs um digitale Souveränität und dessen Aufstieg zur Konsensformel. Er fragt danach, wie sich die zunehmende Ineinssetzung von Souveränität, Demokratie und europäischen Werten vollzogen hat - und inwiefern sie überzeugt. Ohne die strukturellen und politisch-ökonomischen Beweggründe für die Forderungen nach mehr Selbstbestimmung im Digitalen zu negieren, werden Verkürzungen in der mit dem Begriff verbundenen Argumentation aufgezeigt. Hierfür wird wird zunächst die wechselhafte Begriffsgeschichte (digitaler) Souveränität vorgestellt, anschließend detaillierter auf die gegenwärtige Verwendung im deutschen und europäischen Diskurs eingegegangen. Abschließend wird dsikutiert, warum aus einer normativ-demokratietheoretischen Perspektive die gegenwärtige Verwendungsweise des Konzepts gerade seitens progressiv-emanzipatorischer Kräfte ein Kurzschluss ist, und skizziert, wie die zentralen Werte von Demokratie und Gemeinwohl besser vorgetragen werden könnten.
Keywords: digitale Souveränität; Souveränität; europäische Souveränität; Netzpolitik; Internet Governance (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/241996/1/F ... le-Souveranitaet.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:241996
DOI: 10.14361/9783839456590-014
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().