Crowdwork: Kontext und Kompetenzentwicklung in den Ländern Italien, den Niederlanden, Schweden und dem Vereinigten Königreich
Dario Azzellini
No 14, Working Papers from Helmut Schmidt University, Research Cluster OPAL
Abstract:
(...) Die vorliegende Studie dient dazu, die eigenen, auf Deutschland und primär deutschsprachige Plattformen bezogenen Projektbefunde im internationalen Kontext einzuordnen und dadurch umfassender zu verorten. Die Länderauswahl wurde auf europäische Länder beschränkt, um den Kontrast der institutionellen und sozioökonomischen Kontextbedingungen begrenzt zu halten und zugleich eine kontrollierte Variation der als Kontextbedingungen relevanten Wohlfahrts- und Ausbildungsregime zu ermöglichen. Dementsprechend fokussiert die vorliegende Studie auf Crowdwork-Plattformen in den vier kontrastiv ausgewählten europäischen Ländern Italien, Niederlande, Schweden und Vereinigtes Königreich. Herausgearbeitet werden auf Grundlage des Forschungsstands die jeweiligen länderspezifischen institutionellen Rahmenbedingungen und Ausprägungen von Crowdwork sowie zentrale Befunde zu Kompetenzentwicklung der Crowdworker. Vertiefend werden in einem zweiten Untersuchungsschritt 34 exemplarisch ausgewählte Crowdworkplattformen, die in einem der vier Länder angesiedelt sind oder transnational operieren und in den Untersuchungsländern aktiv sind, in ihren Grundstrukturen dargestellt; acht davon werden im Hinblick auf das Kompetenzentwicklungsangebot ausführlich analysiert. Auf der Grundlage einer detaillierten Literatur- und Datenrecherche gibt die Studie etliche Anhaltspunkte nicht nur für die Frage nach dem Zusammenhang zwischen rechtlichen und materiellen Ressourcen von Crowdworkern und den organisationalen und infrastrukturellen Begrenzungen und Möglichkeiten von formalisierter Weiterbildung, Lernen im unmittelbaren Arbeitszusammenhang und individueller Kompetenzentwicklung, sondern sie wirft auch den Blick auf den Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsregimen, Crowdwork und individueller Arbeitsmarktintegration und auf Karrieremöglichkeiten via Weiterbildung in und durch Crowdwork. Die Studie bietet sowohl für das dtec-Projekt CKoBeLeP als auch für die Crowdworkforschung eine umfassende und orientierende Analysefolie.
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/303524/1/1904169910.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsuopa:303524
DOI: 10.24405/17002
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Helmut Schmidt University, Research Cluster OPAL Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().