Exzellenz in der hochschulischen Gründungsunterstützung: Eine Exploration der Erfolgsfaktoren exzellenter gründungsunterstützender Hochschulen in Deutschland
Marleen J. Wohlert
No 16, Working Papers from Helmut Schmidt University, Research Cluster OPAL
Abstract:
Um als Volkswirtschaft international wettbewerbsfähig zu bleiben, bedarf es der stetigen Anpassung an dynamische Entwicklungen mit Hilfe zukunfts- und innovationsorientierter Lösungen. Als Agilitäts- und Innovationstreiber nehmen Start-ups hierbei eine zentrale Rolle ein, was die Relevanz von Start-ups und Unternehmensgründungen für die Wirtschaft und den Wohlstand einer Gesellschaft unterstreicht und die Förderung von Gründungen durch die öffentliche Hand in Deutschland legitimiert. Ein elementarer Grundstein unternehmerischer Aktivität wird bereits an den deutschen Hochschulen gelegt. Zur Ausschöpfung des unternehmerischen Potenzials und Förderung von Innovationen an den Hochschulen, werden durch Bund und Länder regelmäßig finanzielle Ressourcen sowie breit gefächerte Förderprojekte über Drittmittel zu Verfügung gestellt. Eines der prominentesten Programme zur Förderung von Gründungen an deutschen Hochschulen ist das "EXIST"- Potenziale Programm des BMWK, welches bereits im Jahr 1998 startete. Mit dem übergeordneten Ziel der dauerhaften Etablierung einer "Culture of Entrepreneurship" an den Hochschulen und zur zielgerichteten Förderung des Innovations- und Technologietransfers aus den Hochschulen, wurde durch das EXIST Programm eine Vielzahl gründungsunterstützender Aktivitäten an den deutschen Hochschulen in den letzten Jahren finanziert. Im Jahr 2024 läuft die letzte Förderperiode des EXIST- Potenziale Programms zur Förderung gründungsunterstützender Aktivitäten an deutschen Hochschulen aus. Trotz der frühzeitigen Ankündigung des Projektendes und Verweisen auf die Notwendigkeit der Verstetigung der Finanzierung gründungsunterstützender Aktivitäten an den Hochschulen, konnte eine flächendeckende Verstetigung gründungsunterstützender Aktivitäten nicht erreicht werden.
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/319910/1/1929232780.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsuopa:319910
DOI: 10.24405/20154
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Helmut Schmidt University, Research Cluster OPAL Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().