EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Governance von Universitäten: Das Beispiel österreichischer Universitätsräte

Claudia Meister-Scheytt

No 4, Working Papers from Helmut Schmidt University, Research Cluster OPAL

Abstract: Das österreichische Universitätsgesetz von 2002 brachte eine radikale, umfassende und durch die Ideologie des New Public Management getriebene Universitätsreform in Österreich auf den Weg, die ein neues - auf den ersten Blick unternehmensähnliches - Governance-Modell für die Universitäten etablierte. Ein wesentlicher Baustein dieses Governance-Modells ist ein Universitätsrat, der wie ein Aufsichtsrat fungiert und für die strategische Entwicklung, Steuerung und Kontrolle der Universitäten zuständig ist.

Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/266212/1/opal-wp04.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hsuopa:4

DOI: 10.24405/4354

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from Helmut Schmidt University, Research Cluster OPAL Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hsuopa:4