EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Innovationen in der Gesundheitswirtschaft: Beteiligung an klinischen Studien als Standortindikator

Stephan von Bandemer and Michael Hübner

No 04/2008, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences

Abstract: Medizinisch technische Innovationen sind eine der Triebkräfte der Gesundheitswirtschaft. Als Indikator für das Innovationspotenzial von Regionen und Institutionen eignen sich klinische Studien besser als Patente. Weltweit waren im Februar 2008 rund 52.000 klinische Studien registriert, von denen in Europa rund 11.000 Studien und in den USA etwa 30.000 Studien durchgeführt werden. Die Bundesrepublik ist mit rund 3.000 klinischen Studien Spitzenreiter in Europa, wird aber mittlerweile von den asiatischen Ländern überholt. In der Bundesrepublik nimmt das Ruhrgebiet vor Berlin, München und Hamburg die Spitzenposition ein. Mit entscheidend in der Gesundheitswirtschaft als Dienstleistungsbranche ist die Kombination fachlicher Kompetenz mit hoher Nachfrage. Um die gute Ausgangssituation der Bundesrepublik zu erhalten, sind überregionale und vor allem auch internationale Kooperationen bei klinischen Studien nötig.

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57246/1/690060157.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:042008

Access Statistics for this paper

More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iatfor:042008