Lehren aus der Finanzkrise: Räumliche Nähe als stabilisierender Faktor
Stefan Gärtner
No 08/2009, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Die Vorschläge zur zukünftigen Finanzmarktregulation werden immer wieder als naiv abgetan, da der Staat erst im Nachhinein reagieren könne und Krisen unvermeidbar seien. Statt daraufhin zu resignieren sollte eine Finanzmarktarchitektur kreiert werden, die Strukturen mit inhärenten eigendynamischen Stabilisierungskräften aufweist. Der deutsche Bankenmarkt mit seinen vielen Genossenschaftsbanken und Sparkassen bietet empirische Hinweise darauf, dass Faktoren wie räumliche Nähe in der Kunden-Bank-Beziehung, regional integrierte Bankenmärkte und regionale Verantwortungsnahme Finanzkrisen abmildern und die kreditwirtschaftliche Versorgung auch in schwachen Räumen aufrecht erhalten. Die räumliche Dimension in der ordnungspolitischen Debatte um Marktversagen und die Legitimation staatlichen Handelns sollte in der Finanzwirtschaft stärker berücksichtigt werden.
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57247/1/690101902.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:082009
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().