Industrielle Abwärme urbaner Produktionsstandorte als Potential für die Wärmewende: Eine Analyse mit Fokus auf Baden Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Marius Angstmann,
Kerstin Meyer and
Stefan Gärtner
No 09/2025, Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Industrielle Abwärme wird häufig als ein Baustein der urbanen Wärmewende genannt. Bisher fehlen jedoch räumliche Analysen zu den Potentialen urbaner Industrieunternehmen. Die "Plattform für Abwärme" ermöglicht erstmals eine umfassende Standortanalyse in Deutschland. Unsere Analyse in vier Bundesländern zeigt das Potenzial zur Integration urbaner Produktionsbetriebe in die kommunale Wärmeplanung. Es zeigen sich jedoch regionale Unterschiede hinsichtlich der Branchenstruktur und Entfernung zu Wohngebieten.
Keywords: migrant entrepreneurship; sense of belonging; community; entrepreneurial ecosystems (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/325840/1/1935661035.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatfor:325840
DOI: 10.53190/fa/202509
Access Statistics for this paper
More papers in Forschung Aktuell from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().