Europa wählt: Wen interessiert's und warum? Einstellungen der Deutschen zur EU-Wahl und Europapolitik
Matthias Diermeier,
Judith Niehues and
Samina Sultan
No 29/2024, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Die vorliegende Studie zeigt auf Basis der IW-Personenbefragung 2024, dass rund 62 Prozent der Deutschen die Wahl des Europäischen Parlaments für wichtig halten. Dies ist das Ergebnis unter rund 5.200 Befragten. Der Anteil liegt damit in etwa so hoch wie die Wahlbeteiligung im Jahr 2019. Die Empfindung für diese Relevanz kann um rund 6 Prozentpunkte gesteigert werden, wenn die Befragten über den Einfluss der Europäischen Union (EU) auf die deutsche Gesetzgebung informiert werden, und sogar um rund 8 Prozentpunkte, wenn zusätzlich noch ein konkretes Gesetz (Abschaffung der Roaming-Gebühren) genannt wird. Mit einer Information über die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes für die deutsche (Export-)Wirtschaft steigt die empfundene Relevanz der Europawahl auf knapp über 70 Prozent, ein Plus von 8,6 Prozentpunkten. Wenn zusätzlich noch darauf hingewiesen wird, dass Millionen deutsche Arbeitsplätze auf den europäischen Binnenmarkt zurückzuführen sind, steigt der Effekt auf 9,6 Prozentpunkte. Die Informationen wirken in allen Parteianhängerschaften positiv auf die Bedeutungszumessung der Europawahl. Auffällig ist, dass die ökonomischen Argumente besonders bei der FDP-Anhängerschaft wirken, wohingegen der Hinweis auf das politische Gewicht der EU bei der Anhängerschaft der Linken verfängt. Die Befunde lassen vermuten, dass sowohl die Bedeutung der EU auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Wirtschaft unterschätzt wird. Würden diese Informationen die Wahlberechtigten erreichen, könnte dies die Bedeutung, die der Europawahl zugemessen wird, vergrößern. Dies ist insofern relevant, da die Wahrscheinlichkeit, dass Befragte explizit angeben, nicht an der Europawahl teilnehmen zu wollen steigt, wenn sie diese als unwichtig einschätzen. Im Umkehrschluss könnte es für die Erhöhung der Wahlbeteiligung bei der Europawahl förderlich sein, gezielt über den Einfluss der EU zu informieren. Um diese Befunde zu erhärten, sollten weitere Forschungsarbeiten den langfristigen Effekt der Informationsdissemination in den Fokus nehmen.
Keywords: Wahl; Wahlverhalten; EU-Politik; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C93 D04 D72 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/298844/1/1891263544.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:298844
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().