Alarmsignale vom deutschen Export: Eine empirische Bestandsaufnahme der deutschen Exportentwicklung
Jürgen Matthes and
Samina Sultan
No 5/2025, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Der deutsche Export sendet deutliche Warnsignale. Die Wachstumsraten des Exports haben sich im Zeitraum 2015 bis 2023 im Vergleich zu 2000 bis 2015 um rund zwei Drittel reduziert. In der Folge sind die Wachstumsbeiträge des Exports von 1,8 Prozentpunkten zwischen 2000 und 2015 auf 0,8 Prozentpunkte ab 2015 und auf lediglich noch 0,3 Prozentpunkte nach 2019 deutlich zurückgegangen. Er ist somit kaum noch Wachstumsmotor für die deutsche Wirtschaft. Eine anhaltende Verschlechterung des Exports nach 2015 wird auch gemäß der OECD-Exportperformance deutlich, die eine Art länderspezifischen Anteil am globalen Export von Waren und Dienstleistungen misst und somit als ein ergebnisorientiertes Maß für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Exporte eines Landes interpretiert werden kann [...] Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, droht in einer Welt mit mehr Protektionismus und schwachem Wachstum die Gefahr, dass Anteilsverluste für Deutschland in Zukunft auch zu absoluten Rückgängen bei deutschen Exporten führen und so die Rolle der Exporte als wichtiger Wachstumsmotor dauerhaft beeinträchtigt wird. Um diese Gefahr zu mindern, braucht es energische Reformen zur Verbesserung der preislichen und nicht-preislichen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
JEL-codes: F14 F15 O5 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-eec and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/310325/1/1916622143.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:310325
Access Statistics for this paper
More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().