Gemeinsame Ziele: Zur Durchführung von Zielvereinbarungsgesprächen
Albert Martin and
Volker Drees
No 6, Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung from Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Mittelstandsforschung (IMF)
Abstract:
Ziele motivieren, gemeinsame Ziele verbinden, auf dem Weg zum Ziel kann man einiges lernen. Angesichts der in Zielvereinbarungen liegenden Möglichkeiten, ist es kein Zufall, daß das Zielvereinbarungsgespräch nicht selten als das vielversprechendste Führungsinstrument bezeichnet wird. Der vorliegende Beitrag untersucht die Logik von Zielvereinbarungsgesprächen. Er betrachtet Erfolgsbedingungen des Instrumenteneinsatzes und stellt dabei insbesondere auf alternative Gestaltungsmöglichkeiten ab. In wissenschaftlicher Terminologie ausgedrückt: Es geht uns um die Gestaltungsparameter von Zielvereinbarungsgesprächen, darum, welche Wirkungshypothesen die Gestaltung motivieren und darum, welche Anwendungsvoraussetzungen beachtet werden müssen, damit der Einsatz von Zielvereinbarungsgesprächen auch zum Erfolg führt. Eine wirkungsvolle Zielvereinbarung hängt insbesondere davon ab, ob die gewählten Gestaltungsparameter und die vorliegenden Anwendungsvoraussetzungen zueinander passen.
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60445/1/344145476.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:lueimf:6
Access Statistics for this paper
More papers in Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung from Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Mittelstandsforschung (IMF)
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().