EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Steueroptimale Rechtsformwahl: Personengesellschaften besser als Kapitalgesellschaften

Rico A. Hermann, Christoph Spengel, Otto H. Jacobs and Thorsten Stetter

No 03-30, ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research

Abstract: Die gewählte Rechtsform eines Unternehmens bestimmt auch nach (und gerade trotz) der Steuerreformen der letzten Jahre in erheblichem Ausmaß die Steuerbelastung deutscher Unternehmen. Daher hat sich auch die steuerwissenschaftliche Literatur in zahlreichen Beiträgen der Fragestellung nach der steuerlich optimalen Rechtsform angenommen. Aussagekräftige und verlässliche Entscheidungshilfen für die Rechtsformwahl können jedoch nur mit modellgestützten Belastungsvergleichen abgeleitet werden, die bestimmten Mindestanforderungen genügen. Neben dem Einbezug aller entscheidungsrelevanten Einflussgrößen müssen solche Modelle mehrperiodig die Steuerbelastung auf Gesamtebene berechnen und dabei auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse im Fall (voll- thesaurierter Gewinne gewährleisten. Der European Tax Analyzer ist ein solches Modell, das diesen Mindestanforderungen vollumfänglich genügt. Die hier durchgeführten Berechnungen mit dem European Tax Analyzer ergeben für ein typisches Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes einen eindeutigen Belastungsvorteil für die Personengesellschaft, der insbesondere aus deren geringen Gewerbesteuerbelastung durch die neu eingeführte Gewerbesteueranrechnung resultiert. Allgemein zeigen die Analysen, dass die Steuerbelastungsdifferenzen zwischen beiden Rechtsformen in besonderem Maße von der Gewinnhöhe, dem Abschluss von Gesellschaft-Gesellschafter-Verträgen sowie der Finanzierungsstruktur beeinflusst werden. Die durchgeführte mehrperiodige Betrachtungsweise ergibt indes, dass dem Einfluss der Gewinnverwendungspolitik auf die Steuerbelastungsdifferenz zwischen beiden Rechtsformen nicht die Bedeutung beizumessen ist, die ihr weite Teile der Literatur verleihen. In allen vollständig durchgeführten Berechnungen erweist sich die Personengesellschaft als die steuerlich optimale Rechtsform.

Keywords: Rechtsformvergleich; mehrperiodiger Steuerbelastungsvergleich; Transparenzprinzip; Trennungsprinzip; Personengesellschaften; Kapitalgesellschaften (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H21 H25 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23967/1/dp0330.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewdip:1341

Access Statistics for this paper

More papers in ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:zewdip:1341