Beschäftigungsdynamik in jungen innovativen Unternehmen: Empirische Ergebnisse für West-Deutschland
Matthias Almus and
Eric A. Nerlinger
No 98-09, ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Die Ergebnisse der multivariaten Analysen zur Beschäftigungsdynamik und dem Wachstumspotential junger innovativer Unternehmen lassen erkennen, daß junge innovative Unternehmen signifikant höhere Wachstumsraten erzielen als junge Unternehmen mit traditionellen Produkten. Die Abschätzung der Beschäftigungseffekte auf Basis von in den Jahren 1989 und 1990 gegründeten Unternehmen zeigt darüber hinaus, daß in der Kohorte innovativer Unternehmen aufgrund der im Vergleich zu nicht-innovativen Unternehmen höheren Überlebenswahrscheinlichkeit die ursprüngliche Beschäftigung ausgebaut wird, während die Beschäftigung in der Kohorte nicht-innovativer Unternehmen erheblich unter das Ausgangsniveau zurückfällt. Insgesamt gesehen gehen lediglich von den innovativen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes nachhaltige positive Beschäftigungseffekte aus, die jedoch aufgrund ihrer geringen Zahl die Arbeitsplatzverluste in den Gründungskohorten nicht-innovativer Unternehmen nicht kompensieren können. Die Schätzergebnisse deuten darüber hinaus an, daß sowohl innovative als auch nicht-innovative Unternehmen mit einer suboptimalen Größe gegründet werden und daher in den ersten Lebensjahren hohe Beschäftigungswachstumsraten erzielen, die mit dem Alter und der Größe abnehmen. In diesem Zusammenhang wird die Gültigkeit von ?Gibrat?s law? verworfen. Effekte gehen auch von der Rechtsform der Unternehmen aus, wobei Unternehmen, die als haftungsbeschränkte Gesellschaften gegründet werden, höhere Wachstumsraten erzielen als Personengesellschaften. Ein positiver Zusammenhang stellt sich hinsichtlich der Beteiligung externer Unternehmen ein, d.h. junge Unternehmen an denen weitere Unternehmen beteiligt sind, erzielen c.p. höhere Wachstumsraten als eigenständige Unternehmen. Zusätzlich zu den unternehmensspezifischen Einflußfaktoren gehen gründerspezifische und unternehmensexterne Merkmale in die Wachstumsschätzungen ein. Dabei spielt das individuelle Humankapital der Gründer eine erhebliche Rolle. Von Vorteil ist ein technisches und ingenieurwissenschaftliches sowie betriebswirtschaftliches Know-how. Darüber hinaus zeigt sich hinsichtlich des Einflusses unternehmensexterner Faktoren ein negativer Effekt zwischen dem Verdichtungsgrad der Kreise und dem Wachstum der jungen Unternehmen.
Keywords: New Technology-based Firms; employmnet growth; determinants of growth (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D92 J23 L11 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/24261/1/dp0998.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewdip:5182
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().