Höheres Beschäftigungswachstum durch Venture Capital?
Dirk Engel
No 01-34, ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Aufgrund der geringen Eigenkapitalausstattung junger, innovativer und schnell wachsender Unternehmen und erheblicher Unsicherheiten hinsichtlich des Erfolgs der geplanten Investitionen scheidet eine Finanzierung mittels Fremdkapital oftmals aus oder erfolgt nicht in dem Umfang, den die Unternehmen nachfragen. In deren Folge können Unternehmen ihre Investitionen nicht durchführen und sind in ihrem Wachstum gehemmt. Mit dem Zuführen von zusätzlichem, externem Eigenkapital (Beteiligungsfinanzierung) kann die Eigenkapitalausstattung von Unternehmen jedoch gestärkt werden. Diese Stärkung impliziert zugleich einen besseren Zugang zu zusätzlichem Fremdkapital. Die höhere Eigen- und Fremdkapitalbasis führt schließlich zur Beseitigung des Finanzierungsengpasses als Wachstumshemmnis. Eine zentrale Fragestellung ist, ob junge Unternehmen durch die Inanspruchnahme einer Beteiligungsfinanzierung (Untersuchungsgruppe) tatsächlich eine bessere unternehmerische Performance erzielen können im Vergleich zu einer ?repräsentativen? Menge von nicht mit Beteiligungskapital finanzierten Unternehmen (Kontrollgruppe). Da sich Beteiligungskapitalgeber bei ihren Investments an den zu erwartenden Wachstumsaussichten der Unternehmen orientieren, kann mit der zufälligen Auswahl von Unternehmen ohne Beteiligungsfinanzierung keine geeignete Kontrollgruppe gebildet werden. In der Mehrzahl der Studien wurden bisher nur wenige oder keine Determinanten berücksichtigt, um eine adäquate Kontrollgruppe auszuwählen. Eine Verzerrung des ausgewiesenen Beitrages der Beteiligungsfinanzierung zum unternehmerischen Wachstum ist daher nicht auszuschließen. In der vorliegenden Studie wird ein statistisches Evaluationsverfahren eingesetzt, um eine Kontrollgruppe zu bestimmen, welche in deutlich mehr beobachtbaren Charakteristika eine hinreichende Ähnlichkeit mit der Untersuchungsgruppe aufweist. Die Untersuchungsgruppe umfasst alle Unternehmensgründungen zwischen 1991 und 1998, an denen ein Unternehmen beteiligt ist, welches einem nationalen oder internationalen Verband von Kapitalbeteiligungsgesellschaften angehört oder deren Firmierung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Beteiligungsaktivitäten schließen lässt. Datenbasis zur Identifizierung der mit Beteiligungskapital (Venture Capital, VC) finanzierten Unternehmen und zur Auswahl der Kontrollunternehmen sind die ZEW-Gründungspanels. Im Rahmen eines statistischen Matchingverfahrens wird jedem identifizierten VC-finanzierten Unternehmen ein nicht-VC-finanziertes Unternehmen zugespielt, welches zum Gründungszeitpunkt gleiche oder sehr ähnliche Charakteristika aufweist. Der sich anschließende Vergleich der Beschäftigungswachstumsraten zwischen der Untersuchungs- und Kontrollgruppe zeigt, dass eine offene Beteiligung eines Beteiligungskapitalgebers zu einem höheren Wachstum junger Unternehmen in Deutschland führt. Die Beschäftigungswirkung fällt jedoch, verglichen mit den bisherigen Studien, deutlich geringer aus. Zudem sind einige branchen- und regionsspezifische Unterschiede offensichtlich.
Keywords: Evaluation; Venture Capital; Start-Up (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C14 L21 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (8)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/24455/1/dp0134.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewdip:5389
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().