Volatilitätsprognosen für deutsche Aktienkurse mit ARCH- und Markov-Mischungsmodellen
Christian Schmitt
No 94-07, ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
In dieser Untersuchung wird gezeigt, wie neuere ökonometrische Verfahren zur Modellierung und Prognose von Volatilitäten auf Aktienmärkten eingesetzt werden können. Hierzu werden verschiedene Varianten aus der Klasse der ARCH Modelle und das Markov-Mischungsmodell herangezogen. Die Datenbasis stellen tägliche Renditen des Deutschen Aktienindex (DAX) und von elf DAX-Werten der Jahre 1987 bis 1992 da. Es zeigt sich, daß das EGARCH Modell dem historischen Volatilitätsschätzer, der von einer konstanten Varianz ausgeht, bei der Prognose von Volatilitäten überlegen ist.
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/29479/1/257140646.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewdip:9407
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW Discussion Papers from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().