EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Neuerungen im Ifo World Economic Survey

Johanna Garnitz and Timo Wollmershäuser

ifo Schnelldienst, 2017, vol. 70, issue 01, 24-28

Abstract: Die internationale Konjunkturbefragung des ifo Instituts, der Ifo World Economic Survey, erfährt ab 2017 drei Neuerungen: In Analogie zum ifo Geschäftsklima wird die Saldenmethodik angewandt, für die Aggregation zu Ländergruppen wird das Bruttoinlandsprodukt verwendet, und die Ländergruppen werden in Anlehnung an die Definition des Internationalen Währungsfonds abgegrenzt. Durch die Umstellung auf Saldenmethodik werden die Umfrageergebnisse nun nach internationalem Standard präsentiert. Somit dürften die Daten in Zukunft intuitiver und leichter zu interpretieren sein. Auch die neu erstellten Länderaggregate sowie die neuen Ländergewichte dürften den Nutzern entgegenkommen, da die Konstruktion der WES-Konjunkturindikatoren den von internationalen Organisationen verwendeten Standards entspricht.

Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2017-01-garnitz-wollme ... llung-2017-01-12.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:70:y:2017:i:01:p:24-28

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:70:y:2017:i:01:p:24-28