Fahrverbote, City-Maut, kostenloser öffentlicher Nahverkehr: Wege aus dem Verkehrskollaps?
Günter Knieps,
Thomas Griese,
André Grüttner,
Oliver Rottmann,
Hans-Wilhelm Schiffer,
Gernot Sieg,
David Stadelmann and
Heiner Monheim
ifo Schnelldienst, 2018, vol. 71, issue 09, 03-22
Abstract:
Zu viele Autos, Staus in den Innenstädten, schlechte Luft, hohe Schadstoffemissionen: In vielen Städten und Kommunen droht ein Verkehrskollaps. Neue Verkehrskonzepte werden dringend benötigt. In einigen Städten werden unterschiedliche Ansätze verfolgt, um den privaten Autoverkehr in den Innenstädten zu beschränken. In der Diskussion sind Fahrverbote für Dieselfahrzeuge, die Einführung einer City-Maut oder die Einrichtung eines kostenlosen öffentlichen Nahverkehrssystems. Wie könnte ein Verkehrskonzept der Zukunft gestaltet werden? Günter Knieps, Universität Freiburg, plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz, der in der Integration von modernen Informations- und Kommunikationsdiensten (ICT) mit den städtischen Infrastrukturen liegt. Nutze man die Potenziale für ICT-basierte shared Mobilitätsdienstleistungen, könnten Anreize für eine Abkehr von individualisiertem Pkw-Verkehr gesetzt werden. Gleichzeitig gelte es auch, die Möglichkeiten des schienengebundenen hochkapazitätsfähigen Verkehrs für ICT-basierte Mobilitätsdienstleistungen auszuschöpfen. Thomas Griese, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, sieht in Fahrverboten keine Dauerlösung für saubere Mobilität. Wichtig sei ein neues Verständnis von Individualmobilität. Hierzu gehöre nicht nur der Pkw, sondern auch der Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Auch André Grüttner und Oliver Rottmann, Universität Leipzig, schlagen eine Gesamtstrategie statt unkoordinierter Einzelmaßnahmen vor. Ein kostenfreier ÖPNV erscheine daher wenig zielführend. Für Hans-Wilhelm Schiffer, RWTH Aachen, ist ein entscheidender Hebel zur Begrenzung der CO2-Emissionen die Sektorenkopplung. Das heißt, den zunehmend erneuerbar erzeugten Strom nicht nur zur Bereitstellung von Wärme für Gebäude, sondern vermehrt auch zum Antrieb von Fahrzeugen zu nutzen. Gernot Sieg, Universität Münster, findet die First-best-Lösung städtischer Verkehrsprobleme in einer entfernungsabhängigen Straßenbenutzungsgebühr, die zeitlich gestaffelt alle Externalitäten wie Stau, Lärm und Luftschadstoffe internalisiert. Und auch David Stadelmann, Universität Bayreuth, spricht sich für eine Verkehrsmengenlenkung mittels einer City-Maut aus. Heiner Monheim, Universität Trier, bevorzugt einen Gesamtverkehrsplan mit weniger Autos, selektiver Autonutzung und einem Ausbau des Umweltverbundes.
Keywords: City-Maut; Mobilität; Verkehrspolitik; Verkehrsinfrastruktur; Öffentlicher Nahverkehr (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L91 L92 R41 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2018-09-knieps-etal-verkehrspolitik-2018-05-09.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:09:p:03-22
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().