EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2024

Katharina Werner, Vera Freundl, Franziska Pfaehler, Katharina Wedel and Ludger Wößmann
Authors registered in the RePEc Author Service: Ludger Woessmann

ifo Schnelldienst, 2024, vol. 77, issue 09, 29-42

Abstract: Das ifo Bildungsbarometer 2024, unsere jährliche Befragung der erwachsenen deutschen Bevölkerung, lässt erstmals Auswer­tungen auf Bundeslandebene zu. In Bayern geben 41 % der Be­völkerung den Schulen in ihrem Bundesland die Note 1 oder 2, gefolgt von Hamburg (35 %) und Sachsen (33 %). In Bremen ver­geben nur 18 % die Note 1 oder 2, und auch in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Schleswig-Holstein sind es nur jeweils 20–21 %. In Bremen vergeben 46 % die Note 4, 5 oder 6. In Bayern meinen 39 %, dass ihr Bundesland besser bei der Ver­mittlung von guten Basiskompetenzen sei als andere Bundes­länder. In Baden-Württemberg, Sachsen und Hamburg sind es 28–29 %, in Berlin und Bremen dagegen nur 20–21 %. Deutliche Mehrheiten der Deutschen erwarten negative Auswirkungen auf die zukünftigen Schülerleistungen durch den Lehrkräftemangel (79 %), zunehmende Unterschiede im familiären Hintergrund (66 %), Migration (65 %) und politische Polarisierung (64 %). Bei der Einschätzung der Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sind die Deutschen gespalten. Eine deut­liche Mehrheit (78 %) spricht sich dafür aus, dass die Staatsaus­gaben für Schulen steigen sollen, von 73 % in Bayern bis 86 % in Brandenburg. Verschiedene Reformvorschläge zur Verbesse­rung der Basiskompetenzen finden hohe Zustimmung, beispiels­weise jährliche standardisierte Leistungstests, aufgrund derer Lehrkräfteteams gezielte Fördermaßnahmen erarbeiten (84 %), verpflichtende Sprachtests im Vorschulalter mit bei Bedarf verpflichtendem Deutschunterricht (81 %) und tägliche 20-mi­nütige Lesetrainings in der Grundschule (79 %). Die hohe Zu­stimmung findet sich sehr einheitlich in allen Bundesländern.

Keywords: Bildungschancen; Bildungswesen; Bildungspolitik; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I21 I24 I28 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2024-09-woessmann-etal-bildungsbarometer-2024.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:77:y:2024:i:09:p:29-42

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:77:y:2024:i:09:p:29-42