ifo Konjunkturprognose Winter 2024: Deutsche Wirtschaft am Scheideweg
Timo Wollmershäuser,
Stefan Ederer,
Friederike Fourné,
Max Lay,
Robert Lehmann,
Sebastian Link,
Sascha Möhrle,
Moritz Schasching,
Stefan Schiman-Vukan,
Tiphaine Wibault,
Gerome Wolf and
Lara Zarges
ifo Schnelldienst, 2024, vol. 77, issue Sonderausgabe, 01-50
Abstract:
In diesem Jahr wird das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt voraussichtlich um 0,1% gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Damit tritt die deutsche Wirtschaft seit nunmehr fünf Jahren auf der Stelle. Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung erfordern einen Umbau der Produktionsstrukturen, bei dem etablierte Geschäftsmodelle verschwinden und neue Produktionskapazitäten entstehen. Wirtschaftliche Analysen sind in solchen Phasen mit einer hohen Diagnoseunsicherheit behaftet. Denn aus der Veränderung wirtschaftlicher Kennzahlen lässt sich nicht unmittelbar ablesen, ob es sich um vorübergehende und damit konjunkturelle Schwankungen oder um eine dauerhafte Neuausrichtung der Produktionskapazitäten und damit um eine strukturelle Anpassung handelt. Um dieser Unsicherheit Rechnung zu tragen, werden in der vorliegenden Prognose zwei Szenarien betrachtet. Im Basisszenario wird davon ausgegangen, dass die schwache Entwicklung der vergangenen Jahre vor allem strukturell bedingt war und der Strukturwandel bereits sichtbare Spuren im Produktionspotenzial hinterlassen hat. Industrieunternehmen verlagern zunehmend ihre Produktion und damit auch ihre Investitionen ins Ausland. In diesem Szenario setzt sich die schleppende Entwicklung in den kommenden beiden Jahren fort und das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt wird lediglich um 0,4 bzw. 0,8% zulegen. Das optimistischere Alternativszenario geht davon aus, dass der Strukturwandel nicht nur alte Produktionstechnologien verschwinden lässt, sondern auch neue hervorbringt. Voraussetzung dafür sind verlässliche wirtschaftspolitische Weichenstellungen, die mit einer raschen Verbesserung der Standortfaktoren im Prognosezeitraum einhergehen. In diesem Szenario wächst das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt in den kommenden beiden Jahren mit 1,1% bzw. 1,6% mehr als doppelt so schnell wie im Basisszenario.
Keywords: Konjunktur; Finanzpolitik; Geldpolitik; Wirtschaftsprognose; Außenhandel; Investitionen; Öffentlicher Haushalt; Inflation; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E31 H60 O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2024-sonderausgabe-dez ... njunkturprognose.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:77:y:2024:i:sonderausgabe:p:01-50
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().