Die Trumponomics sind eine ungekannte Herausforderung für den Industriestandort
Claus Michelsen
ifo Schnelldienst, 2025, vol. 78, issue 06, 38-41
Abstract:
Die aktuelle Handelspolitik der USA steht im Zeichen eines tiefgreifenden Umbruchs der Weltwirtschaftsordnung, geprägt durch eine zunehmende Abkehr von den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) und einseitige protektionistische Maßnahmen. Donald Trump ist zurück – und mit ihm eine Politik, die die globale Wirtschaftsordnung ins Wanken bringt. Angesichts der hohen deutschen Außenhandelsquote gewinnt der EU-Binnenmarkt als stabilisierender Faktor weiter an Bedeutung. Unternehmen sehen sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert: Zölle, diskriminierende Industriepolitik oder die politische Einflussnahme auf Lieferketten wirken sich negativ auf die Geschäftsaussichten und Investitionspläne der deutschen Unternehmen aus. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, braucht es einen Abbau von Handelshemmnissen und die Verbesserung der heimischen Standortfaktoren: Das gilt für die überfällige Reduzierung von Bürokratie in Deutschland und Europa, die Senkung von Unternehmensteuern und Energiekosten sowie die Sicherung von Fachkräften. Zudem sind Freihandelsabkommen essenziell, um die europäische Wirtschaft zu stärken und internationale Arbeitsteilung weiterhin erfolgreich mitzugestalten.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-06-zdg-michelsen-welthandel-am-abgrund.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:78:y:2025:i:06:p:38-41
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().