EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Strukturreform der deutschen Bahnen: kann Japan ein Vorbild sein?

Heike Link

DIW Wochenbericht, 1994, vol. 61, issue 30, 523-530

Abstract: Am 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG (OB AG) gegründet. Durch den Übergang zur privatrechtliehen Organisationsform und umfangreiche finanzielle Sanierungsmaßnahmen soll die OB AG verlorene Marktanteile zurückgewinnen und wieder schwarze Zahlen schreiben. Bei vielen Staatsbahnen hatten schon in den BDer Jahren sinkende Marktanteile und steigende Defizite zu umfangreichen Strukturreformen mit dem Ziel privatwirtschaftlich organisierter Unternehmensformen geführt. ln diesem Zusammenhang ist die 1987 in Japan eingeleitete Bahnreform hervorzuheben, die in weiten Bereichen sehr erfolgreich gewesen ist. Im folgenden wird untersucht, welche Anregungen aus der japanischen Bahnreform für den Reformprozeß in Deutschland abgeleitet werden können.

Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:61-300-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:diw:diwwob:61-300-1