Zinserhöhung der EZB: ein vergeblicher Schritt zur Stabilisierung des Euro
Ulrich Fritsche,
Gustav-Adolf Horn and
Wolfgang Scheremet
DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 20, 299-305
Abstract:
Die Europäische Zentralbank (EZB) strafft zunehmend die geldpolitischen Zügel. Vor dem Hintergrund guter Konjunkturaussichten und einer anhaltend schwachen Notierung des Euro an den Devisenmärkten hat sie mit der jüngsten Erhöhung der Leitzinsen Ende April ihren im Herbst vergangenen Jahres eingeschlagenen restriktiveren Kurs fortgesetzt. Zwar sind von der Anhebung um 0,25 Prozentpunkte für sich genommen keine gravierenden Auswirkungen zu erwarten, doch ist der Leitzins nunmehr bereits um 1 ¼ Prozentpunkte höher als vor einem halben Jahr. Von der Geldpolitik dürften damit kaum noch belebende Impulse auf die Konjunktur ausgehen. Vielmehr ist zu erwarten, dass weitere, die Konjunktur dämpfende Zinserhöhungen folgen werden. Die Begründung der EZB, dass vor allem von der Euro-Schwäche, aber auch von der guten Konjunktur Inflationsgefahren ausgehen, überzeugt insgesamt nicht. Aus binnenwirtschaftlichen Gründen ist die Preisstabilität in Europa derzeit nicht gefährdet. Lediglich eine weitere deutliche Abwertung des Euro kann Inflationsrisiken mit sich bringen. Dies wäre für sich ein Grund für die EZB, die Zinsen zu erhöhen, um den Kurs des Euro zu stützen. Gerade im Hinblick auf die Wechselkursstabilisierung handelt die EZB jedoch kontraproduktiv. Die Zinserhöhungen behindern die volle Entfaltung des Konjunkturaufschwungs in Westeuropa und damit die Überwindung dessen, was die Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar ausmachen dürfte: die im Verhältnis zu den USA ungünstigeren Konjunkturerwartungen in Westeuropa.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-200-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().