Förderung von Teilzeitarbeit durch gesetzlichen Rechtsanspruch: Reform oder Hindernis für mehr Beschäftigung?
Elke Holst and
Jürgen Schupp
DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 49, 825-832
Abstract:
Von Januar 2001 an haben die vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland - derzeit knapp 19 Millionen - einen Anspruch auf Teilzeitarbeit in ihrem Betrieb. Zudem müssen künftig den Teilzeitbeschäftigten, die länger arbeiten wollen - das sind gegenwärtig rund 4 Millionen - die im Betrieb frei werdende Vollzeitarbeitsplätze angeboten werden, es sei denn betriebliche Gründe stehen dem entgegen. In der vorliegenden Untersuchung wird versucht abzuschätzen, welche Beschäftigungspotentiale sich aus den gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen ergeben. Aus den Schätzungen ergeben sich zwar beträchtliche Beschäftigungspotentiale - ein Arbeitsvolumen von etwa einer halben Million Vollzeitstellen -, es bestehen aber begründete Zweifel, ob diese Potentiale tatsächlich erschlossen werden können. Die beschäftigungspolitischen Erwartungen sollten daher nicht zu hoch gesteckt werden.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-490-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().