EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011

Evaluation of active labor market programs: a summary of recent results for the German program reform 2011

Gerd Heyer, Susanne Koch, Gesine Stephan and Joachim Wolff
Additional contact information
Gerd Heyer: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Susanne Koch: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Joachim Wolff: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Journal for Labour Market Research, 2012, vol. 45, issue 1, 41-62

Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag gibt einen ergebnisorientierten Überblick über den Stand der Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Befunde weisen überwiegend darauf hin, dass die meisten Maßnahmen bzw. Instrumente (als solche werden Maßnahmen bezeichnet, die auf der Grundlage einer gesetzlichen Normierung erbracht werden), die Beschäftigungschancen zumindest bei bestimmten Personengruppen steigern können. Verbesserungspotenzial besteht vor allem bei der zielgenauen Auswahl der Teilnehmer, die durch bestimmte Instrumente gefördert werden. Im Einzelnen lässt sich festhalten: Zur Unterstützung des Vermittlungsprozesses an Dritte überwiesene Personen waren später kaum häufiger beschäftigt als jene, die durch die Arbeitsagentur betreut wurden. Bestimmte Gruppen von Arbeitslosen konnten aber von der Überweisung profitieren. Etwas besser sind die Ergebnisse beim Vermittlungsgutschein. Eingliederungszuschüsse, betriebliche Trainingsmaßnahmen und die Gründungsförderung haben besonders positive Effekte auf die Beschäftigungschancen der Geförderten. Grundsätzlich besteht allerdings bei allen Maßnahmen, die mit einer Beschäftigungsaufnahme einhergehen, ein Risiko von Mitnahme-, Substitutions- und Verdrängungseffekten. Berufliche Weiterbildung und nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen erhöhen ebenfalls die Chancen auf eine reguläre Beschäftigung, allerdings häufig erst mit Zeitverzögerung. Beschäftigungsmaßnahmen verbessern die Integrationschancen bei arbeitsmarktfernen Gruppen. Für Personen, die dem Arbeitsmarkt näher stehen, können sie schädlich sein. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen tragen sie nicht zum Ziel einer Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt bei.

Keywords: Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik; Instrumentenreform; Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungschancen; Beschäftigungsförderung auf dem ersten Arbeitsmarkt; Öffentlich geförderte Beschäftigung; J68; J64; J65 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
http://link.springer.com/10.1007/s12651-012-0099-5 Abstract (text/html)

Related works:
Journal Article: Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011 (2012) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:jlabrs:v:45:y:2012:i:1:d:10.1007_s12651-012-0099-5

Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer.com/economics/journal/12651

DOI: 10.1007/s12651-012-0099-5

Access Statistics for this article

Journal for Labour Market Research is currently edited by Joachim Möller

More articles in Journal for Labour Market Research from Springer, Institute for Employment Research/ Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:spr:jlabrs:v:45:y:2012:i:1:d:10.1007_s12651-012-0099-5