Erkenntnisse aus COVID-19 für zukünftiges Pandemiemanagement
Edited by Manfred Cassens () and
Thomas Städter ()
in Springer Books from Springer
Date: 2022
ISBN: 978-3-658-38667-2
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Ch 1 Erkenntnisse aus SARS-CoV-2/COVID-19 – Ein persönlicher Erfahrungsbericht zur fehlenden Harmonisierung seuchenrechtlicher Regelungen in der EU am Beispiel Österreichs und Deutschlands
- Leitritz Lorenz
- Ch 2 Erkenntnisse aus COVID-19: Das Pandemiemanagement in der Schweiz und erste Erkenntnisse für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Beat Pierre Arnet
- Ch 3 Erkenntnisse aus COVID-19: Welche Potenziale bietet die Distributed Ledger Technologie für optimierte Impf- und Genesungsnachweise
- Dominik Schrahe and Thomas Städter
- Ch 4 Erkenntnisse aus COVID-19 – Was bedeuten diese für die Rolle der Telearbeit in internationalen, mittelständischen Unternehmen?
- Marc Fritz and Thomas Städter
- Ch 5 Das innovative Tele-Reha-Nachsorgeangebot der Deutschen Rentenversicherung für psychosomatische Indikationen
- Robert Zucker
- Ch 6 Erkenntnisse aus COVID-19: Ist das Pandemiegeschehen auch eine Folge defizitärer Gesundheitsbildung?
- Carolin Zeller, Manfred Cassens and Nadja Mayer-Wingert
- Ch 7 Erkenntnisse aus COVID-19: Öffentliche Gesundheit radikal neu denken
- Nadja Mayer-Wingert, Manfred Cassens and Carolin Zeller
- Ch 8 Erkenntnisse aus COVID-19 für die onkologische Versorgung von Krebspatienten
- Robert Dengler
- Ch 9 Medizinischer Dienst Bayern im Fokus der COVID-19-Pandemie. Amtshilfe im Gesundheitssystem und Arbeitsprozesse ohne Personenkontakt. Erfahrungen und Ausblick
- Julia K. Maier and Katja Lehmann
- Ch 10 Erkenntnisse aus COVID-19 – Was bedeuten diese für zukünftiges politisches Pandemiemanagement?
- Bernhard Seidenath
- Ch 11 Triagierung und Priorisierung im Falle von Versorgungsengpässen
- Michael Schörnig and Isabel Schörnig
- Ch 12 Die COVID-19-Pandemie in Polen als gesellschaftliches Problem – Über die Notwendigkeit von Solidarität, Objektivität, Transparenz und Vertrauen
- Marek Kulesza and Michał Stańczuk
- Ch 13 Zwischenstand Pandemie: Was bedeutet das für unsere Gebäude und den öffentlichen Raum?
- Annette Brunner and Manfred Cassens
- Ch 14 Mehr als nur eine Krankenversicherung – COVID-19 als Chance zur Positionierung für GKV
- Thomas Breisach
- Ch 15 Anregungen für die Hochschulbildung der Zukunft – Erfahrungswirklichkeiten der Lernenden und Lehrenden hinsichtlich der Lehre und des Lernens in der Zeit der COViD-19-Pandemie
- Tanja Kistler, Annette Kluge-Bischoff, Helena Kosub, Marion Matheis, Julia Schorlemmer and Dominik Schrahe
- Ch 16 Erratum zu: Erkenntnisse aus COVID-19 für zukünftiges Pandemiemanagement
- Manfred Cassens and Thomas Städter
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-38667-2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658386672
DOI: 10.1007/978-3-658-38667-2
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().