EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Grenzüberschreitende Kooperationsräume in Nordbayern und Westböhmen: Erfassung und Bewertung

Nicolai Teufel, Jörg Maier, Martin Doevenspeck and Jaroslav Dokoupil

A chapter in Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung, 2018, pp 90-110 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Der seit 1990 etablierte und von politischen Akteuren anerkannte und geschätzte Kooperationsraum der EUREGIO EGRENSIS dient dem Beitrag als Heuristik für eine Vielzahl räumlicher Prozesse. Einerseits zeigen sich die veränderten politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Kooperation zwischen Bayern und der Tschechischen Republik an der Kontaktlinie zweier peripherer Regionen jenseits der politischen und wirtschaftlichen Zentren. Andererseits liefert eine Betrachtung der EUREGIO EGRENSIS und insbesondere der Diskussion ihres räumlichen Perimeters und möglicher alternativer Raumkonfigurationen einen zentralen Beitrag im Kontext von zunehmender Makroregionalisierung und Metropolitanisierung grenzüberschreitender Kooperationen. In diesem Beitrag geht es zum einen um die Analyse der Kooperationsformen im nördlichen bayerisch-tschechischen Grenzraum. Die EUREGIO EGRENSIS wird aufgrund des langjährig aufgebauten Vertrauens zu und zwischen den beteiligten Akteuren zumeist als wichtigste Institution grenzüberschreitender Kooperationen genannt. Hinsichtlich räumlicher, thematischer oder institutioneller Erweiterungen grenzüberschreitender Kooperationen ist jedoch bei den politischen Akteuren in Bayern und der Tschechischen Republik eine gewisse Zurückhaltung zu beobachten. Aufbauend auf der positiven Evaluierung des Kooperationsgebiets der EUREGIO EGRENSIS und den skizzierten Trends zu großräumigeren Verflechtungen wurde mit Akteuren im Grenzraum zum anderen die Idee eines Meso-Raums im mitteleuropäischen Kernbereich diskutiert, der in etwa den Bereich zwischen den Städten Nürnberg, Erfurt, Chemnitz und Pilsen umfasst. Trotz sozioökonomischer Gemeinsamkeiten und vielfältiger funktionaler Verflechtungen wurde dieser Idee mit Skepsis begegnet.

Keywords: Europäische Integration; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Raumplanung; Bayern; Tschechische Republik; European integration; cross-border cooperation; spatial planning; Bavaria; Czech Republic (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/180721/1/1026618398.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlaba:180721

Access Statistics for this chapter

More chapters in Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlaba:180721