Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung, vol 23
Cross-border spatial development of Bavaria: Initial situation, current challenges and conceptual debate
Edited by Tobias Chilla and
Franziska Sielker
in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Aus mehreren Anlässen lohnt es sich derzeit, über die grenzüberschreitende Dimension der Raumentwicklung Bayerns nachzudenken. Erstens ist auf bayerischer Ebene eine neue Aufmerksamkeit für Fragen der grenzüberschreitenden Entwicklung festzustellen. Dies bezieht sich vor allem auf die bayerisch-tschechische Grenze, die aufgrund ihrer historischen und politischen Komplexität lange kaum auf der Ebene Prag-München adressiert werden konnte, und wo jetzt eine spürbare Dynamik auf der "mittleren Ebene" einsetzt. Zugleich wird im Alpenraum mit dem Start der makroregionalen Strategie EUSALP eine verstärkte Diskussion um die Instrumente der Raumentwicklung geführt. Zweitens haben die vor allem im Jahr 2015 einsetzenden Flüchtlingsströme die Bedeutung von Grenzen mit unvorhergesehener Wucht auf die politische Agenda gesetzt. Nachdem viele Jahre die Rede von einem "grenzenlosen" Europa weit verbreitet war, ist nun durch die Debatten um Flüchtlingspolitik und Grenzkontrollen deutlich geworden, dass europäische Binnengrenzen weiterhin eine erhebliche politische Bedeutung haben. Dies betrifft Bayern vor allem im Grenzraum zu Österreich. Drittens ist auf europäischer Ebene eine Dynamik in der grenzüberschreitenden Kooperation zu beobachten: In den vergangenen Jahren standen vor allem die INTERREG-A- und Euregio-getragenen Aktivitäten im unmittelbaren Grenzraum im Vordergrund, die auch weiterhin wichtig bleiben werden. Nun ist auf übergeordneter Ebene eine neue Dynamik hinzugekommen, wo sich mit Makroregionen und zahlreichen bi- und multilateralen Kooperationsformen neue Konstellationen ergeben. Dies zeigt sich in Bayern vor allem mit der noch recht jungen Europaregion Donau-Moldau und durch die Einbindung in zwei makroregionale Strategien im Donau- und Alpenraum. Vor diesem Hintergrund hat sich innerhalb der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) im Jahre 2015 eine Arbeitsgruppe zur grenzüberschreitenden Raumentwicklung Bayerns formiert, die in recht großer Personalstärke und bemerkenswerter Internationalität über drei Jahre hinweg zahlreiche Facetten des Themenbereiches aufgearbeitet hat. Ziel dieser Arbeitsgruppe und damit auch der vorliegenden Publikation ist es, auf folgende Fragen Antworten zu finden: Wie verändern diese aktuellen Entwicklungen das Akteurs- und Institutionengefüge der Regionalentwicklung und räumlichen Planung? Welche Bedeutung nehmen Grenzen als Raumelement vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung nun ein? Welche Chancen und Herausforderungen bringen die neuen Instrumente und Trends für die Praxis der Planung und Regionalentwicklung mit sich?
Keywords: Grenzen; Regionalentwicklung; grenzüberschreitende Planung; Alpenraum; Österreich; Tschechien; Borders; Regional development; Cross-border planning; Alpine region; Austria; Czech Republic (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/180405/1/1026609585.pdf (application/pdf)
Chapters in this book:
- Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Ausgangssituation, aktuelle Herausforderungen und konzeptionelle Debatten , pp 5-22

- Tobias Chilla and Franziska Sielker
- Alpine Freiräume in der räumlichen Planung: Ein Plädoyer für mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit , pp 23-44

- Peter Haßlacher, Marco Pütz, Gero Nischik, Christoph Knauf, Marius Mayer and Hubert Job
- Eine grenzüberschreitende Analyse der Politiken für die Almwirtschaft in den Alpen , pp 45-71

- Thomas Streifeneder, Clare Giuliani and Christian Hoffmann
- Grenzüberschreitende Regionalentwicklung an der bayerisch-tschechischen Grenze: Die Suche nach den "richtigen" Kooperationsformen , pp 72-89

- Tobias Chilla, Luděk Fráně, Franziska Sielker and Jürgen Weber
- Grenzüberschreitende Kooperationsräume in Nordbayern und Westböhmen: Erfassung und Bewertung , pp 90-110

- Nicolai Teufel, Jörg Maier, Martin Doevenspeck and Jaroslav Dokoupil
- Grenzräume in Ostbayern - einmal strukturschwach, immer strukturschwach? , pp 111-128

- Reinhold Koch
- Regional Governance und Europäische Struktur- und Investitionsfonds an den bayerischen Grenzen , pp 129-158

- Sabine Weizenegger and Markus Lemberger
- Migrationsdruck durch Flüchtlinge: Die Südostbayerischen Grenzräume am Ende der Balkanroute 2015-2016 , pp 159-186

- Jürgen Weber
- Makroregionale Strategien als Katalysator der Weiterentwicklung des europäischen Mehrebenensystems? , pp 187-205

- Raymond Saller
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlabe:23
Access Statistics for this book
More books in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().