Discussion Papers of DIW Berlin
From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 111: Intergenerational Correlations in Labor Market Status: A Comparison of the United States and Germany

- Kenneth Couch and Thomas A. Dunn
- 110: Dokumentation des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP): Erhebungsdesign, Fallzahlen und erhebungsbedingte Ausfälle sowie die Schätzung von Ausfallwahrscheinlichkeiten bis Welle 11 (1984 bis 1994)

- Ulrich Rendtel
- 109: On the Fallacy of Neglecting Firm Size in Assessing Export Marketing Strategies

- Harald Trabold
- 108: Die Förderung von gewerblichen Investitionen in Ostdeutschland durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung: Fallstudien Ostberlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

- Kathleen Toepel and Christian Weise
- 107: Change in the Division of Domestic Work: Micro-sociological Evidence

- Jonathan Gershuny
- 106: Internationalization of Research and Development in Multinational Corporations in the Federal Republic of Germany

- Heike Belitz and Marian Beise
- 105: Zur Bedeutung von Interviewereffekten im Sozio-ökonomischen Panel (SOEP): eine Analyse mit Hilfe kumulierter Logits

- Marlis Riebschläger
- 104: Some Aspects of the Social Transition Processes in Hungary and East Germany: Income Inequality and Poverty

- Zsolt Spéder
- 103: Zur Neuorientierung der Außenwirtschaft in der Tschechischen und Slowakischen Republik

- Horst Ufer
- 102: Analyse der beruflichen Eingliederung deutscher Zuwanderer: ein Beispiel für die logistische Regressionsanalyse mit SPSS

- Erika Schulz
- 101: Objekte des ostdeutschen Anlagevermögens als Güter der westdeutschen Anlagevermögensrechnung: Erarbeitung eines Schlüssels zwischen der Grundmittelerfassung der DDR-Statistik und der Anlagevermögensrechnung der Bundesstatistik

- Frank Fleischer
- 100: Broadening the Scope for Reporting on the Technological Competitiveness of the Federal Republic of Germany

- Dieter Schumacher and Florian Straßberger
- 99: Zuwanderungen der letzten zehn Jahre und Abschätzung des Bestandes zum 31.12.1993

- Erika Schulz
- 98: Verdoorn's or Okun's Law?: Employment and Growth Experiences in OECD Countries, 1960-1993

- Georg Erber
- 97: Credibility of Restrictive Policies and Low Unemployment in the Czech Republic

- Ulrich Thiessen
- 96: Zum Transformationsprozeß in der Tschechischen und Slowakischen Republik: Versuch einer Bewertung

- Horst Ufer
- 95: Technical Progress, Innovation and Product Differentiation in a Ricardian Trade Model with a Continuum of Goods

- Harald Trabold
- 94: Subjective Measures of Economic Well-Being and the Influence of Income Uncertainty

- Johannes Schwarze
- 93: Technical Change, Economies of Scale, and Factor Augmentation: Impacts on Relative Differences in Productivity and Price Competitiveness between U.S. and German Industries

- Georg Erber
- 92: Bahnreform in Japan und Deutschland: ein Vergleich

- Heike Link
- 91: Einkommensdisparitäten in Westdeutschland von 1972 bis 1992

- Klaus-Dietrich Bedau ; Helmut Klatt
- 90: Erwerbsbeteiligung und Erwerbsorientierung von Frauen in West- und Ostdeutschland 1990 bis 1993: zur Lösung der Beschäftigungsprobleme ist Umdenken in der Gesellschaft und Umbau der "Institutionen" erforderlich

- Elke Holst ; Jürgen Schupp
- 89: Tests for Non-ignorable Panel Attrition and Their Application on Wage Estimates from the German Socio-Economic Panel (GSOEP)

- Ulrich Rendtel ; Felix Büchel
- 88: Armut im Wohlstand: Betroffenheit und Folgen

- Peter Krause
- 87: Die Migration von Ost- nach Westdeutschland: Absichtserklärung und Realisierung

- Felix Büchel ; Johannes Schwarze
- 86: Inequality in Income and Satisfaction: A Comparison of East and West Germans before and after Unification

- Richard Hauser, Joachim Frick, Klaus Müller and Gert Wagner
- 85: Auswirkungen des Kaufkraftzuflusses in Folge von Messen, Ausstellungen und Kongressen auf die Wirtschaft Berlins und seines Umlandes

- Alexander Eickelpasch
- 84: Bevölkerungsrückgang und Infrastrukturleistungen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns

- Erika Schulz
- 83: Gegenwärtiger Geburtenrückgang in Ostdeutschland läßt mittelfristig einen "Babyboom" erwarten

- Erika Schulz, Gert Wagner and James Witte
- 82: Thesen zur Geschichte des Ifk / DIW 1925-1945

- Adam J. Tooze
- 81: The Effect of Panel Attrition on the Variance of Population Estimates from Household Panels

- Ulrich Rendtel
- 80: Eine Strategie zur Kontrolle von Längsschnittgewichtungen am Beispiel des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP)

- Joachim Frick, Ulrich Rendtel and Gert Wagner
- 79: Designed-oriented Weighting of a Household Panel

- Ulrich Rendtel
- 78: Ein Ansatz zur empirischen Analyse der gesamtdeutschen Einkommensverteilung

- Johannes Schwarze
- 77: Die wirtschaftliche Lage Rußlands: monetäre Orientierungslosigkeit und realwirtschaftlicher Aktionismus

- Hella Engerer, Wolfram Schrettl, Mechthild Schrooten, Ulrich Weißenburger, Claudia Buch, Ulrich Hiemenz, Michael J. Koop and Claus-Friedrich Laaser U.A.
- 76: Income Effects of Unemployment and Short-time Work in the East German Transformation Process

- Johannes Schwarze, Ulrich Rendtel and Felix Büchel
- 75: Optimale Verarbeitung von Längsschnittdaten: das Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)

- Peter Krause, Rainer Pischner and Gert Wagner
- 74: Geld- und Fiskalpolitik im Transformationsprozess

- Eirik Svindland
- 73: Wie gut sind Prognosen?: Eine Überprüfung der Vorhersagen der Gemeinschaftsdiagnose und des DIW am Beispiel des BSP

- Thiess Büttner
- 72: East Germany: Rising Incomes, Unchanged Inequality and the Impact of Redistributive Government 1990-92

- Bruce Headey, Peter Krause and Roland Habich
- 71: Das Zuwanderer-Problem in Wiederholungsbefragungen am Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)

- Erika Schulz, Ulrich Rendtel, Jürgen Schupp and Gert Wagner
- 70: Über die Repräsentativität von Panelstichproben: eine Analyse der feldbedingten Ausfälle im Sozio-ökonomischen Panel (SOEP)

- Ulrich Rendtel
- 69: Quer- und Längsschnittgewichtung des Sozio-ökonomischen Panels

- Rainer Pischner
- 68: Perspektiven der Erwerbsbeteiligung von Frauen im vereinten Deutschland

- Elke Holst ; Jürgen Schupp
- 67: Die Auswirkungen von Panelstudien auf die Antwortmuster von Zufriedenheitsangaben: Analysen zur Überprüfung der Qualität eines Meßinstruments der empirischen Wohlfahrtsforschung

- Detlef Landua
- 66: Zur Bedeutung der "Phasenerwerbstätigkeit" von Frauen für den Arbeitsmarkt

- Erika Schulz
- 65: German Unification and Its Impacts on the US-Economy

- Gustav-Adolf Horn, Wolfgang Scheremet and Rudolf Zwiener
- 64: Finanzierungs- und Nutzenaspekte der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland

- Volker Meinhardt
- 63: Demographische Ereignisse im Haushaltskontext als Determinanten räumlicher Mobilität

- Joachim Frick
- 62: On Regional Convergence in a Transitional Economy: The Roles of Migration and Wages

- Gustav Horn
- 61: Über Sinn und Unsinn von Repräsentativitätsstudien

- Ulrich Rendtel and Ulrich Pötter
- 60: Wird die wirtschaftliche Dynamik in Ostdeutschland von der Statistik unterschätzt?: Ergebnisse der Unternehmensbefragung des DIW für das verarbeitende Gewerbe

- Alexander Eickelpasch and Bernd Görzig
- 59: Analyzing Panel Data with Non-Metric Dependent Variables: Probit Models, Generalized Estimating Equations, Missing Data and Absorbing States

- Gerhard Arminger
- 58: Speyerer Werteforschung und der Pretest '92 des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP)

- Thomas Gensicke
- 57: Vocational Training and Job Quality: Career Attainment in the German Labor Market

- James C. Witte and Arne L. Kalleberg
- 56a: The Estimation of Poverty-Dynamics Using Different Household Income Measures

- Ulrich Rendtel, Rolf Langeheine and Roland Berntsen
- 56: Mobilitätsprozesse und Einkommensarmut: erfragtes und errechnetes Haushaltseinkommen im Vergleich

- Ulrich Rendtel, Rolf Langeheine and Roland Berntsen
- 55: The Changing Value of Human Capital in Eastern Europe: Lessons from the GDR

- Edward J. Bird, Johannes Schwarze and Gert Wagner
- 54: Berufseinmündung von Jugendlichen als mehrstufiges Entscheidungsproblem

- Christof Heldberger, Ulrich Rendtel and Johannes Schwarze
- 53: On the Choice of a Selection-Model When Estimating Regressionmodels with Selectivity

- Ulrich Rendtel
- 52: Lohnerhöhungen, internationale Wettbewerbsfähigkeit und Ostdeutschland

- Dieter Schumacher
- 51: Geringfügige Beschäftigung in der Erwerbsstatistik: Anmerkungen zur Änderung des Leitfragenkonzeptes im Mikrozensus und Ergebnisse des Sozio-ökonomischen Panels für 1990

- Johannes Schwarze
- 50: The Effect of Unemployment Compensation on Unemployment Duration in Germany

- Jennifer Hunt
- 49: Labor Force Integration and Marital Timing: An Analysis of Couples in the United States and Germany

- James C. Witte
- 48: Zur Kapitalausstattung des verarbeitenden Gewerbes Ostdeutschlands: Simulation für das Jahr 2000

- Bernd Görzig
- 47: Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Arbeitseinkommensquote und ihrer Einflußgrößen

- Klaus-Dietrich Bedau ; Helmut Klatt
- 46: Szenarien der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2000

- Martin Gornig
- 45: Wir brauchen einen Sozialpakt: Welchen Sinn machen Modellrechnungen zur Anpassung der Arbeitsproduktivitäten in Ost- und Westdeutschland?

- Georg Erber
- 44: Repercussions of Reunification: Patterns and Trends in the Socio-Economic Transformation of East Germany

- Christoph F. Büchtemann and Jürgen Schupp
- 43: Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in den neuen Bundesländern: Auffanggesellschaften oder Strukturförderungsgesellschaften?

- Kornelia Hagen
- 42: Planning for Self-Employment at the Beginning of a Market Economy: Evidence from Individual Data of East German Workers

- Michael Lechner and Friedhelm Pfeiffer
- 41: Erwerbsbiographische Folgerisiken von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit: eine empirische Analyse für Ostdeutschland

- Markus Pannenberg
- 40: Lohnstruktur und Lohnniveau abhängig beschäftigter Männer in den neuen Bundesländern: die Entwicklung bis 1991 und alternative lohnpolitische Modelle

- Johannes Schwarze
- 39a: Der Einfluß von Erbschaften auf die Vermögenausstattung privater Haushalte im Jahr 1988

- Heinrich Schlomann
- 39: The Dynamic Input-Output LSD-Model with Reduction of Idle Capacity and Modified Decision Function

- Dietmar Edler ; Tatjana Ribakova
- 38: The Two-Thirds Society: Social Fact or Fiction?

- Bruce Headey, Peter Krause and Roland Habich
- 37: Frauenerwerbstätigkeit in den neuen und alten Bundesländern: Befunde des Sozio-ökonomischen Panels

- Elke Holst ; Jürgen Schupp
- 36: Pendler und Migranten: zur Arbeitskräftemobilität in Ostdeutschland

- Wolfgang Scheremet and Jürgen Schupp
- 35: Economic Aspects of German Unification

- Heiner Flassbeck and Wolfgang Scheremet
- 34: Incomes in East and West Germany on the Eve of Union: Some Results Based on the German Socio-Economic Panel

- Richard Hauser, Klaus Müller, Gert Wagner and Joachim Frick
- 33: Total Factor Productivity in the Federal Republic of Germany (1970- 1989): Results for Mining and Manufacturing Industries

- Georg Erber
- 32: A Two Decade Comparison of Work after Retirement in the United States

- Kathryn Anderson, Richard Burkhauser and George Slotsve
- 31a: The Socio-Economic Panel (SOEP) for Germany - Methods of Production and Management of Longitudinal Data

- Gert Wagner, Jürgen Schupp and Ulrich Rendtel
- 31: Das Sozio-ökonomische Panel - Methoden der Datenproduktion und Aufarbeitung im Längsschnitt

- Gert Wagner, Jürgen Schupp and Ulrich Rendtel
- 30: Some New Insights on the Interindustry Wage Structure from the German Socio-Economic Panel

- Michael Burda
- 29: Eigenständige Soziale Sicherung in der modernen Erwerbsgesellschaft

- Gert Wagner
- 28: Die Wanderungen ins Bundesgebiet seit 1984

- Erika Schulz
- 27: Kennziffern zur Charakterisierung der Stabilität von Panel-Erhebungen: das Beispiel des SOEP

- Gert Wagner
- 26: Domestic and International Macroeconomic Effects of German Economic and Monetary Union

- Gustav-Adolf Horn, Wolfgang Scheremet and Rudolf Zwiener
- 25: Gespaltener Arbeitsmarkt im vereinten Deutschland

- Heiner Flassbeck and Wolfgang Scheremet
- 24: Totale Faktorproduktivität in der Bundesrepublik Deutschland (1970- 1989): Ergebnisse für das produzierende Gewerbe

- Georg Erber
- 23: Discrete Time Models of Entry into Marriage Based on Retrospective Marital Histories of Young Adults in the United States and the Federal Republic of Germany

- James C. Witte
- 22: Die Arbeitsmarkterwartung in der DDR kurz vor der Währungsunion

- Michael Lechner, Friedhelm Pfeiffer and Gert Wagner
- 21: Bekanntes (oder Unbekanntes?) über die "gesamtwirtschaftliche Lohnquote"

- Klaus-Dietrich Bedau ; Helmut Klatt
- 20: Befragungsergebnisse zur Teilzeitarbeit in der DDR im Juni 1990

- Jürgen Schupp
- 19: Pflegebedürftigkeit - bei Versicherungspflicht sind die Unterschiede zwischen privatwirtschaftlicher Vorsorge und sozialversicherungsrechtlicher Vorsorge gering

- Gert Wagner
- 18a: Eine konsistente Haushalts- und Personengewichtung für die DDR- Basisbefragung des SOEP und für die Ost-Pilotstudie des Wohlfahrtssurveys

- Rainer Pischner
- 18: Eine konsistente Haushalt- und Personengewichtung für die DDR-Basisbefragung des SOEP

- Rainer Pischner
- 17: Entry into Marriage and the Transition to Adulthood among Recent Birth Cohorts of Young Adults in the United States and the Federal Republic of Germany

- James C. Witte
- 16: Fundamentale Probleme in Osteuropa: der Erfolg der Reformprogramme hängt von institutionellen Änderungen ab

- Eirik Svindland
- 15: Die DDR-Stichprobe des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP): Konzept und Durchführung der "Basiserhebung 1990" in der DDR

- Jürgen Schupp ; Gert Wagner
- 14: The Potential for Comparative Panel Research Using Data from the U.S. Survey of Income and Program Participation (SIPP) and the German Socio-Economic Panel (SOEP)

- James C. Witte
- 13: Dienstleistungsangebot des Maschinenbaus: Bedeutung und Strategien

- Gerhard Neckermann ; Hans Wessels
- 12: Ausbildung und Einkommen: eine vergleichende Humankapitalanalyse für beide deutsche Staaten

- Johannes Schwarze
- 11: Die Einkommensstichprobe in Arbeiter- und Angestelltenhaushalten der DDR vom August 1988: Erhebungskonzeption und Datenbankzugriff

- Peter Krause ; Johannes Schwarze
- 10: DDR-Forschungslandschaft im Umbruch: Bestandsaufnahme und Perspektiven

- Angela Scherzinger
- 9: Bericht über eine Vorerhebung für die "Basiserhebung '90" des Sozio-ökonomischen Panels in der DDR: (Pretestbericht)

- Jürgen Schupp
- 8: Die Entwicklung von Löhnen und Preisen in der DDR nach der Währungsunion: eine Simulationsstudie

- Gustav-Adolf Horn
- 7: Kindererziehung und Erwerbsarbeit: marktwirtschaftliche Möglichkeiten einer erziehungsfreundlichen Erwerbsarbeit in Deutschland

- Notburga Ott
- 6: Auswirkungen des Zuzugs von Aus- und Übersiedlern auf Altersstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland

- Erika Schulz
- 5: Auswirkungen der Öffnung der innerdeutschen Grenze auf den bundesrepublikanischen Arbeitsmarkt: Arbeitspapier für die Diskussion von DDR- und DIW-Wissenschaftlern

- Karl Brenke, Volker Meinhardt, Frank Stille, Joachim Volz, Heinz Vortmann and Gert Wagner
- 4: Deutsch-deutsche Währungsunion und ihre Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Gemeinschaft

- Reinhard Pohl
- 3: Dimensionen eines Ausgleichs des Wirtschaftsgefälles zur DDR

- Renate Filip-Köhn and Udo Ludwig
- 2: Strukturwandel und Beschäftigung

- Heiner Flassbeck and Gustav-Adolf Horn
- 1: Ursachen struktureller Arbeitslosigkeit: zur Theorie und Empirie neuerer makroökonomischer Ansätze

- Gustav Adolf Horn
| |