EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie wirken OekonomInnen und Oekonomik auf Politik und Gesellschaft? Darstellung des gesellschaftlichen und politischen Einflusspotenzials von OekonomInnen anhand eines 'Performativen Fussabdrucks' von deutschen OekonomInnen aus den Jahren 1954-1994

Stephan Puehringer
Authors registered in the RePEc Author Service: Stephan Pühringer

No 35, ICAE Working Papers from Johannes Kepler University, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy

Abstract: In den letzten Jahren wurde innerhalb der Oekonomik die Methodik, wissenschaftlichen Output ueber Publikationen in wissenschaftlichen Journalen zu messen, breit etabliert und die darauf resultierenden Rankings von Instituten, Universitaeten und einzelnen ForscherInnen dienen heute in vielen Bereichen als Grundlage fuer Mittelzuteilungen auf institutioneller und akademische Karrieren auf individueller Ebene. Trotz teilweiser Verbesserungen der Rankings bestehen weiterhin Selektionsmechanismen, die zu einer Marginalisierung heterodoxer oekonomischer Ansaetze fuehren. Unabhaengig von der konkreten Methode wissenschaftlicher Output-Rankings sind diese fuer eine Analyse der Wirkmaechtigkeit oekonomischer Theorien und Denkweisen sowie auch die politischen und gesellschaftlichen Einflusspotenziale einzelner OekonomInnen nicht zuletzt aufgrund des Erfordernis, hierzu eine laengere zeitliche Periode zu untersuchen, unzureichend. Die in diesem Artikel dargestellte Methode des Performativen Fussabdrucks von OekonomInn en stellt eine Moeglichkeit dar, Einflusspotenziale von OekonomInnen ueber einen laengeren Zeitraum sowie ueber unterschiedliche gesellschaftliche Felder hinweg zu untersuchen. In der Anwendung dieser Methodik auf deutsche OekonomInnen der Nachkriegszeit offenbart sich eine klare Dominanz deutscher ordo/neoliberaler gegenueber gewerkschaftsnaher OekonomInnen, die sich insbesondere in hohen medialen sowie hohen wirtschaftspolitischen Beratungs- und Akteurskoeffizienten manifestiert. Dieses Machtungleichgewicht oekonomischer Expertise kann da bei als Ergebnis zweier parallel verlaufender Trends auf politisch-ideologischer wie auch auf innerakademischer Ebene innerhalb der Oekonomik interpretiert werden.

Pages: 67 pages
Date: 2015-06
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/108/ICAE_Working_Papers/wp35.pdf First version, 2015 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ico:wpaper:35

Access Statistics for this paper

More papers in ICAE Working Papers from Johannes Kepler University, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Teresa Griesebner ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:ico:wpaper:35