Marktradikalismus als Politische Oekonomie Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945
Walter Oetsch () and
Stephan Puehringer
Additional contact information
Walter Oetsch: Institute for Comprehensive Analysis of the Economy, Johannes Kepler University Linz, Austria
Authors registered in the RePEc Author Service: Stephan Pühringer
No 38, ICAE Working Papers from Johannes Kepler University, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy
Abstract:
Die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 kann als Krise der oekonomischen Theorie verstanden werden. Der fast vollstaendige Zusammenbruch des Interbankenmarktes und vieler Finanzmaerkte und dann der tiefe Einbruch der globalen Realwirtschaft kollidiert mit der immer noch vorherrschenden Sichtweise, Maerkte (und die gesamte Wirtschaft) wuerden sich im Prinzip selbst stabilisieren und Krisen seien demnach als "aussergewoehnliche Ereignisse" (Puehringer und Hirte 2015) zu interpretieren, die nichts an der grundsaetzlichen Verfasstheit des Wirtschaftssystems aendern wuerden. Dies gab Anlass, die Beziehungen von oekonomischen Theorien zur Wirtschaft, zur Politik und zur Gesellschaft (u. a. zu den Medien) neu zu hinterfragen. Dabei ist es notwendig, OekonomInnen nicht nur als "objektive" BetrachterInnen einer von ihnen unabhaengigen wirtschaftlichen "Realitaet" aufzufassen, sondern als AkteurInnen, die mit vielen gesellschaftlichen Bereichen in starker Wechselwirkung stehen. Die universitaere Oekonomie dient nicht nur - wie oft gesagt - der Produktion interessensungebundener "Wahrheiten". Sie ist auch eine performative Veranstaltung mit direkten Wirkungen auf viele Bereiche der Gesellschaft. Die universitaere Oekonomik formt das gesellschaftliche Wissen ueber die Wirtschaft (und auch das Nichtwissen) entscheidend mit und liefert die Grundlagen, auf denen wichtige Entscheidungen der Wirtschaftspolitik ruhen. Die oekonomische Wissenschaft in dieser Weise kritisch und netzwerkanalytisch zu hinterfragen, ihre Entwicklung und dazugehoerigen Ausrichtungen, ihr Denken, ihre Institutionen und Netzwerke, bedeutet somit, einen wichtigen Einflussfaktor gesellschaftlicher Entwicklung zu analysieren.
Pages: 123 pages
Date: 2015-09
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/108/ICAE_Working_Papers/wp38.pdf First version, 2015 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ico:wpaper:38
Access Statistics for this paper
More papers in ICAE Working Papers from Johannes Kepler University, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Teresa Griesebner ( this e-mail address is bad, please contact ).