IMK Studies
From IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 05-2009: Determinants of functional income distribution in OECD countries

- Engelbert Stockhammer
- 05-2007: Finanzsystem und wirtschaftliche Entwicklung: Tendenzen in den USA und in Deutschland aus makroökonomischer Perspektive

- Petra Dünhaupt, Eckhard Hein and Till van Treeck
- 4-2010: Arbeitskosteneffekte des Vorleistungsbezugs der Industrie an Dienstleistungen in Deutschland im Vergleich mit Frankreich und den Niederlanden

- Udo Ludwig and Hans-Ulrich Brautzsch
- 04-2007: Methodological Issues of Medium-Term Macroeconomic Projections - The Case of Potential Output

- Gustav Horn, Camille Logeay and Silke Tober
- 03-2010: Alternative Strategien der Budgetkonsolidierung in Österreich nach der Rezession

- Jörg Bibow
- 03-2009: Konjunktur und Rentenversicherung - gegenseitige Abhängigkeiten und mögliche Veränderungen durch diskretionäre Maßnahmen

- Volker Meinhardt, Katja Rietzler and Rudolf Zwiener
- 03-2007: Ist der Zusammenhang von Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit nicht-linear?

- Carsten Ochsen
- 2-2011: Paradigmenwechsel in der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung?

- Jens-Ole Koehrsen
- 02-2010: Alternative Strategien der Budgetkonsolidierung in Österreich nach der Rezession

- Achim Truger, Katja Rietzler, Henner Will and Rudolf Zwiener
- 02-2009: Deregulierung in der öffentlichen Debatte in Deutschland

- Sebastian Dullien and Christiane von Hardenberg
- 02-2007: Arbeitskosten Oesterreichs im internationalen Vergleich

- Peter Hohlfeld
- 1-2011: Die Entwicklung der funktionalen Einkommensverteilung und ihrer Einflussfaktoren in ausgewählten Industrieländern 1960-2010

- Hagen Kraemer
- 01-2010: Price Competitiveness in Central and Eastern Europe - a case study for transition economies

- Dominique Peters
- 01-2009: A (Post-) Keynesian perspective on "financialisation"

- Eckhard Hein
- 01-2008: Globalisierung und Beschäftigung - eine Untersuchung mit der Input-Output-Methode

- Udo Ludwig and Hans-Ulrich Brautzsch
- 01-2007: Methodische Fragen mittelfristiger gesamtwirtschaftlicher Projektionen am Beispiel des Produktionspotenzials

- Gustav Horn, Camille Logeay and Silke Tober
- 01-2006: Inflation Persistence and Tax-Push Inflation in Germany and in the Euro Area: A Symptom of Macroeconomic Mismanagement?

- Jörg Bibow
- 01-2005: Finanzstruktur und Wirtschaftswachstum - theoretische und empirische Aspekte

- Eckhard Hein
- 98-2025: Finanzierungsoptionen für den Stromnetzausbau und ihre Auswirkungen auf die Netzentgelte

- Patrick Kaczmarczyk and Tom Krebs
- 97-2024: Ausbau der Stromnetze: Investitionsbedarfe

- Tom Bauermann, Patrick Kaczmarczyk and Tom Krebs
- 96-2024: NWI 2024 - Anstieg bei unterschiedlicher Entwicklung von Umweltschäden, Konsum und Ungleichheit

- Benjamin Held and Dorothee Rodenhaeuser
- 95-2024: The Digital Euro and Central Bank Digital Currencies: Beware of Taking-Off Too Early

- Peter Bofinger
- 94-2024: Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik in Zeiten der Polykrise - Lehren aus dem Neuen Magischen Viereck

- Fabian Lindner and Anita Tiefensee
- 93-2024: Italy's Superbonus 110%: Messing up with demand stimulus and the need to reinvent fiscal policy

- Lorenzo Codogno
- 92-2024: Fighting inflation with conventional and unconventional fiscal policy

- Peter Bofinger
- 91-2024: Comparing living and working conditions - Germany outperforms the United States

- Jan Priewe
- 90-2024: Stock market returns and GDP growth

- Ferdinand Fichtner and Heike Joebges
- 89-2023: NWI 2023 - Starker Anstieg durch mehr Konsum, Energieeinsparungen und geringere Schäden durch Naturkatastrophen

- Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser and Hans Diefenbacher
- 88-2023: Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik in Zeiten von Corona und Inflation

- Fabian Lindner and Anita Tiefensee
- 87-2023: Die Asset Meltdown Hypothese - ein kritischer Literaturueberblick

- Fabian Lindner
- 86-2023: Energiepreise, Inflation und Stagflation - Lehren vom Oelpreisschock und der Inflationswelle der 1970er Jahre

- Michael Heine and Hansjoerg Herr
- 85-2023: NWI 2022 - Corona-Pandemie und Flutkatastrophe führen zu sinkender Wohlfahrt

- Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser and Hans Diefenbacher
- 84-2023: Tragfähigkeit öffentlicher Schulden, implizite Schulden und demografischer Wandel

- Jan Priewe
- 83-10-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Germany

- Andrew Watt
- 83-9-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Croatia

- Bernd Christoph Ströhm
- 83-8-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Hungary

- Tamas Szemler
- 83-7-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Poland

- Maciej J. Grodzicki, Michał Możdżeń and Tomasz Surmacz
- 83-6-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Austria

- Josef Zuckerstätter, Mattias Muckenhuber and Lukas Kafenda
- 83-5-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Spain

- Jorge Uxó
- 83-4-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Italy

- Guiseppe Simone and Mario Pianta
- 83-3-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of France

- Mathieu Plane and Gaston Vermersch
- 83-2-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of the greece

- Christos Pierros and Sotiria Theodoropoulou
- 83-1-2022: Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of the Netherlands

- Wim Suyker
- 82-2022: Wie viel Wachstum - welches Wachstum?

- Jan-Erik Thie, Jonas Teitge, Antje Trauboth and Carlo Jaeger
- 81-2022: Trend- und Niveauangleichung der deutschen und französischen preislichen Wettbewerbsfähigkeit des industriellen Endprodukts

- Nora Albu, Pauline Roßnagel and Richard Scholz
- 80-2022: Analyse und Beurteilung des Vorschlags der Europäischen Kommission für einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU

- Werner Raza, Bernhardt Tröster, Verena Madner, Stefan Mayr and Birgit Hollaus
- 79-2022: Auswirkungen eines Erdgasembargos auf die gesamtwirtschaftliche Produktion in Deutschland

- Tom Krebs
- 78-2022: Methodenbericht Nationaler Wohlfahrtsindex 3.0

- Benjamin Held, Dorothee Rodenhaeuser and Hans Diefenbacher
- 77-2022: Between high ambition and pragmatism: Proposals for a reform of fiscal rules without treaty change

- Sebastian Dullien, Christoph Paetz, René Repasi, Andrew Watt and Sebastian Watzka
- 76-2022: Nachhaltigkeit in der Rentenversicherung in Zeiten des demografischen Wandels

- Camille Logeay, Rudolf Zwiener and Florian Blank
- 75-2022: The lights of Porto: The EU social season and its aftermath

- Laszlo Andor
- 74-2021: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die deutschen Wohnungsmärkte

- Rupert K. Eisfeld and Tobias Just
- 73-2021: Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen

- Tom Krebs and Moritz Drechsel-Grau
- 72-2021: Reforming the Fiscal Rulebook for the Euro Area – and the Challenge of Old and New Public Debt

- Jan Priewe
- 71-2021: Ein Transformationsfonds für Deutschland

- Sebastian Dullien, Katja Rietzler and Silke Tober
- 70-2020: Die Schuldenbremse des Bundes und die Möglichkeit der Kreditfinanzierung von Investitionen – Rechtslage, ökonomische Beurteilung und Handlungsempfehlungen

- Georg Hermes, Lukas Vorwerk and Thorsten Beckers
|
Papers sorted by number 69-2020 05-2009
|