EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung

Samuel Muehlemann

No 92, Economics of Education Working Paper Series from University of Zurich, Department of Business Administration (IBW)

Abstract: Die Schweiz ist wirtschaftlich stark mit dem Ausland verflochten und attraktiv fuer internationale Unternehmen. Ueber die Einfluesse der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung (hoehere Berufsbildung, Berufslehre) in der Schweiz gibt es jedoch bisher kaum empirische Grundlagen. Basierend auf den drei Erhebungen zu den Kosten und Nutzen der beruflichen Grundbildung in der Schweiz kann das Verhalten von 2500 internationalisierten Betrieben hinsichtlich der arbeitsmarktorientierten Bildung im Zeitraum von 2000 bis 2009 untersucht und mit 15000 einheimischen Betrieben verglichen werden. Zusaetzlich wurden im Rahmen dieses Projekts persoenliche Interviews mit Personal- und Ausbildungsverantwortlichen gefuehrt um das Ausbildungs- und Rekrutierungsverhalten von internationalisierten Betrieben besser zu verstehen. Die Resultate dieser Forschungsarbeit zeigen, dass internationalisierte Betriebe mit weniger als 50 Beschaeftigten einen kleineren Anteil Beschaeftigter mit einer arbeitsmarktorientierten Bildung, und auch eine geringere Ausbildungsbeteiligung in der beruflichen Grundbildung aufweisen als aehnliche Schweizer Betriebe. Fuer internationalisierte Betriebe mit mehr als 50 Beschaeftigten koennen hingegen keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Internationalisierte Betriebe bilden im Vergleich zu einheimischen Betrieben vor allem deshalb weniger oft Lernende aus, weil sie aufgrund ihrer Spezialisierung nicht alle Ausbildungsinhalte vermitteln koennen, oder ihr Fachkraeftebedarf durch die Weiterbildung des vorhandenen Personals ohne Berufsausbildung gedeckt wird. Ausbildende internationalisierte Betriebe unterscheiden sich jedoch nicht signifikant von einheimischen Betrieben hinsichtlich ihrer Ausbildungsintensitaet, dem Kosten-Nutzen-Verhaeltnis der beruflichen Grundbildung sowie dem Anteil der Lernenden, die nach der Ausbildung im Betrieb weiterbeschaeftigt werden.

Pages: 55 pages
Date: 2013-07
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://repec.business.uzh.ch/RePEc/iso/leadinghouse/0092_lhwpaper.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iso:educat:0092

Access Statistics for this paper

More papers in Economics of Education Working Paper Series from University of Zurich, Department of Business Administration (IBW) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sara Brunner ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:iso:educat:0092