FFB-Discussionpaper
From Research Institute on Professions (Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)), LEUPHANA University Lüneburg Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Joachim Merz ( this e-mail address is bad, please contact ). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 51: Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht - Ein Beschäftigungshindernis für kleine Unternehmen?

- Derik Burgert
- 50: Arbeitszeitarrangements und Entlohnung - Ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

- Joachim Merz, Paul Böhm and Derik Burgert
- 49: The Impact of German Job Protection Legislation on Job Creation in Small Establishments - An Application of the Regression Discontinuity Design

- Joachim Merz
- 48: Timing, Fragmentation of Work and Income Inequality - An Earnings Treatment Effects Approach

- Joachim Merz, Paul Böhm and Derik Burgert
- 47: Arbeitszeitarrangements - Neue Ergebnisse aus der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/02 im Zeitvergleich zu 1991/92

- Joachim Merz and Derik Burgert
- 46: Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern Eine Mikroanalyse mit dem Sozioökonomischen Panel

- Joachim Merz and Peter Paic
- 45: Wer arbeitet wann? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

- Joachim Merz and Derik Burgert
- 44: Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbständigen? Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels

- Dierk Hirschel and Joachim Merz
- 43: Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte Ergebnisse der FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen

- Dagmar Ackermann, Joachim Merz and Henning Stolze
- 42: Do high incomes reflect individual performance? The determinants of high incomes in Germany

- Dierk Hirschel
- 41: Working Hour Arrangements and Working Hours - A Microeconometric Analysis Based on German Time Diary Data

- Joachim Merz and Derik Burgert
- 40: Hohe Einkommen: Eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

- Joachim Merz and Markus Zwick
- 39: The distribution and re-distribution of income of selfemployed as freelancers and entrepreneurs in Europe

- Joachim Merz and Dierk Hirschel
- 38: Datenbankgestützte Internetpräsenzen - Entwicklung und Realisation am Beispiel der Homepage des Forschungsinstituts Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg

- Henning Stolze
- 37: Zur Kumulation von Haushaltsstichproben

- Joachim Merz
- 36: Reichtum in Deutschland: Hohe Einkommen, ihre Struktur und Verteilung - Eine Mikroanalyse mit der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

- Joachim Merz
- 35: Verteilungswirkungen der Steuerreform 2000/2005 im Vergleich zum ‚Karlsruher Entwurf'

- Joachim Merz and Markus Zwick
- 34: Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000 - A MICSIM microsimulation analysis of distributional impacts

- Joachim Merz, Henning Stolze and Markus Zwick
- 33: 10 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg, Empfang am 4. November 1999 im Rathaus zu Lüneburg

- Joachim Merz
- 32: Time Use Research and Time Use Data – Actual Topics and New Frontiers

- Joachim Merz
- 31: Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte

- Joachim Merz
- 30: Was fehlt in der EVS ? Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

- Joachim Merz
- 29: Informationsfeld Zeitverwendung - Expertise für die Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik

- Joachim Merz
- 28: Die Rentenreform in der Diskussion Ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO)

- Christof Schatz and Joachim Merz
- 27: The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany

- Joachim Merz
- 26: Existenzgründung - Wie werde ich selbständig, wie werde ich Freiberufler? Ein Leitfaden

- Joachim Merz, Olaf Loest and André Simon
- 25: Extended Income Inequality and Poverty Dynamics of Labour Market and Household Activities – A Ten Years Microanalysis with the German Socio-Economic Panel

- Joachim Merz and Dagmar Kirsten
- 24: Wer bezahlt die Steuern? Steuerbelastung und Einkommenssituation von Freien und anderen Berufen

- Joachim Merz, Thorsten Quil and Kshama Venkatarama
- 23: Preferred vs. Actual Working Hours - A Ten Years Paneleconometric Analysis for Professions, Entrepreneurs and Employees in Germany

- Joachim Merz and Rainer Lang
- 22: Privatisierung, Deregulierung und Freie und staatlich gebundene Freie Berufe - Einige ökonomische Aspekte

- Joachim Merz
- 21: The distribution of effective tax burdens in four EU countries

- C. A. de Kam, Jakob de Haan, C. Giles, Antonio Manresa, Eduard Berenguer, Joachim Merz and K. Venkatarama
- 20: Freie Berufe und Mittelstand Festrede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

- J. F. Volrad Deneke
- 19: Die Freien Berufe Laudatio zur Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereiches Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg an Prof. J. F. Volrad Deneke

- Joachim Merz
- 18: Who pays the taxes?

- C. A. de Kam, Jakob de Haan, C. Giles, Antonio Manresa, Eduard Berenguer, Samuel Calonge and Joachim Merz
- 17: Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung

- Joachim Merz
- 16: Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung anhand der ersten Ergebnisse für die neuen und alten Bundesländer 1991

- Joachim Merz and Dagmar Kirsten
- 15: Freie Berufe im Mikrozensus I - Struktur und quantitative Bedeutung anhand der ersten Ergebnisse für die neuen und alten Bundesländer 1991

- Joachim Merz and Dagmar Kirsten
- 14: MICSIM - Concept, Developments and Applications of a PC-Microsimulation Model for Research and Teaching

- Joachim Merz
- 13: Freie Berufe in der DDR, der Bundesrepublik Deutschland und im wiedervereinigten Deutschland: Auswertungen von Berufstätigenerhebung und Arbeitsstättenzählung

- Andreas Rönau
- 12: Relative Inequality and Poverty in Germany and the United States Using Alternative Equivalence Scales

- Richard Burkhauser, Timothy M. Smeeding and Joachim Merz
- 11: What makes the Difference between Unsuccessful and Successful Firms in the German Mechanical Engineering Industry?

- Ulrich Widmaier, Hiltrud Niggemann and Joachim Merz
- 10: Microdata Adjustment by the Minimum Information Loss Principle

- Joachim Merz
- 9: Microsimulation - A Survey of Methods and Applications for Analyzing Economic and Social Policy

- Joachim Merz
- 8: Two Scales, One Methodology - Expenditure Based Equivalence Scales for the United States and Germany

- Joachim Merz, Thesia Garner, Timothy M. Smeeding, Jürgen Faik and David Johnson
- 7: Lobbyismus und Mittelstand: Zur Identifikation der Interessenverbände des Mittelstands in der Bundesrepublik Deutschland

- Thomas Krickhahn
- 6: Market and Non-market Labor Supply and Recent German Tax Reform Impacts - Behavioral Response in a Combined Dynamic and Static Microsimulation Model

- Joachim Merz
- 5: Microsimulation as an Instrument to Evaluate Economic and Social Programmes

- Joachim Merz
- 4: Statistik und Freie Berufe im Rahmen einer empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung

- Joachim Merz
- 3: Equivalence Scales Based on Revealed Preference Consumption Expenditure Microdata - The Case of West Germany zu Lüneburg

- Joachim Merz and Jürgen Faik
- 2: Time Use Dynamics in Paid Work and Household Activities of Married Women - A Panel Analysis with Household Information and Regional Labour Demand

- Joachim Merz
|
Papers sorted by number 102 51
|