Analysen und Stellungnahmen
From German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 7/2018: Eine Europäische Friedensfazilität könnte einen pragmatischen Beitrag zur Friedensförderung weltweit leisten

- Julian Bergmann and Mark Furness
- 6/2018: Vom Krisenmanagement zu nachhaltiger Entwicklung: Die europäische Entwicklungspolitik im nächsten EU-Budget

- Svea Koch, Niels Keijzer, Christine Hackenesch and Julian Bergmann
- 5/2018: Dürreanpassung und Resilienz in Entwicklungsländern

- Michael Brüntrup and Daniel Tsegai
- 4/2018: Daten für Entwicklung: eine Agenda für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

- Claudia Schwegmann and Sarah Holzapfel
- 3/2018: Die Reform des EU-Budgets: Chancen und Herausforderungen für globale nachhaltige Entwicklung

- Christine Hackenesch, Julian Bergmann, Niels Keijzer and Svea Koch
- 2/2018: Dezentralisierung erfolgreich fördern: das Potenzial des Multi-Stakeholder-Ansatzes

- Lisa Groß
- 1/2018: Plädoyer für die verknüpfte Umsetzung des Übereinkommens von Paris und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

- Clara Brandi, Adis Dzebo and Hannah Janetschek
- 20/2017: Der Nothilfe Treuhandfonds der EU für Afrika und seine Auswirkungen auf die EU-Entwicklungspolitik

- Clare Castillejo
- 19/2017: Initiative zum Kapazitätsaufbau zur Förderung von Sicherheit und Entwicklung (CBSD): „Versicherheitlichung“ der EU-Entwicklungspolitik?

- Julian Bergmann
- 18/2017: Regionale Migrationsgovernance: Impulse für eine nachhaltige internationale Migrationsarchitektur

- Eva Dick, Anne Koch, Benjamin Schraven and Benjamin Etzold
- 17/2017: Soziopolitische und administrative Determinanten der Mobilisierung kommunaler Eigeneinnahmen: Einblicke aus Mosambik

- Saida Bunk, Salvador Forquilha, Dominique Klawonn, Jonathan Krull, Alina Sennewald, Conrad Steinhilber, Juliane von Boeselager and Armin von Schiller
- 16/2017: Digitalisierung und Flucht: wie können Geber digitale Technologien zur Unterstützung von Flüchtlingen einsetzen?

- Charles Martin-Shields
- 15/2017: Mehr Entwicklung – mehr Migration? Der „migration hump“ und seine Bedeutung für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika

- Benjamin Schraven, Steffen Angenendt and Charles Martin-Shields
- 14/2017: Thematische Allokation von Entwicklungszusammenarbeit: wo liegen die Vor- und die Nachteile?

- Sebastian Paulo, Heiner Janus and Sarah Holzapfel
- 13/2017: Ausweitung des Marktes für grüne Anleihen: die Notwendigkeit für harmonisierte Standards bei grünen Anleihen

- Kathrin Berensmann
- 12/2017: Erfolgreiche landwirtschaftliche Mechanisierung in Subsahara Afrika und die Bedeutung der Agrarfinanzierung

- Corinna Müller, Christiane Ströh de Martínez and Michael Brüntrup
- 11/2017: SDG 2 (kein Hunger) in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie: lassen wir die Hungernden zurück?

- Sarah Holzapfel and Michael Brüntrup
- 10/2017: Mehr Bewässerungslandwirtschaft in Subsahara-Afrika: durch öffentlich-private Partnerschaften?

- Waltina Scheumann, Annabelle Houdret and Michael Brüntrup
- 9/2017: Wie weiter mit den Wirtschaftspartnerschaftsabkommen? Gedanken zu einer vertieften EU-Afrika-Handelspartnerschaft

- Clara Brandi, Merran Hulse and Niels Keijzer
- 8/2017: Flussgebietsmanagement voranbringen: rechtliche, finanzielle und politische Dimensionen in der Mongolei

- Jean Carlo Rodriguez de Francisco, Annabelle Houdret and Ines Dombrowsky
- 7/2017: Grüne Anleihen: ohne rosarote Brille betrachtet

- Kathrin Berensmann, Florence Dafe, Miriam Kautz and Nannette Lindenberg
- 6/2017: Die Wirkung von cash transfers auf die Ernährungssicherung in Subsahara-Afrika: Fakten, Gestaltung und Umsetzung

- Francesco Burchi and Christoph Strupat
- 5/2017: Post-Konflikt-Gesellschaften: Chancen für den Frieden und Arten internationaler Unterstützung

- Charlotte Fiedler and Karina Mroß
- 4/2017: Der Brexit: Auswirkungen, Risiken und Chancen für die Europäische Entwicklungspolitik

- Thomas Henökl
- 3/2017: Ergebnisbasierte Ansätze für die Landwirtschaft: Potential und Grenzen

- Heiner Janus and Sarah Holzapfel
- 2/2017: Private Anpassungsfinanzierung: Herausforderungen und Chancen in Kenia

- Pieter Pauw and Adis Dzebo
- 1/2017: Ölpalmenanbau in Indonesien verändert Wasserkreisläufe: mehr Dürren und Überflutungen

- Jennifer Merten, Alexander Röll, Surya Tarigan, Dirk Hölscher and Jonas Hein
- 15/2016: Warum die internationale Entwicklungsfinanzierung für Biodiversität ausgeweitet und verbessert werden muss

- Carmen Richerzhagen, Jean Carlo Rodríguez and Katharina Stepping
- 14/2016: Green Finance: Akteure, Herausforderungen und Politikempfehlungen

- Kathrin Berensmann and Nannette Lindenberg
- 13/2016: Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsstandards in Thailand und Indien: Vielfalt der Standards und Auswirkungen

- Aimée Hampel-Milagrosa and Sarah Holzapfel
- 12/2016: Erweiterung des OECD-Modells der fünf ländlichen Welten für die sektorübergreifende armutsorientierte Analyse, Kommunikation und Planung

- Michael Brüntrup
- 11/2016: Die Mobilisierung subnationaler Einnahmen ist ein entscheidender Faktor für die Umsetzung der Agenda 2030

- Christian von Haldenwang and Armin von Schiller
- 10/2016: Holzenergie im Subsahara-Afrika: Nachhaltigkeit für eine Schattenwirtschaft

- Harry Hoffmann, Michael Brüntrup and Clara Dewes
- 9/2016: Wie kann Entwicklungszusammenarbeit SDG-sensitiv ausgestaltet werden?

- Alexandra Rudolph
- 8/2016: Baut Städte statt Lager: Uganda als Beispiel einer integrativen Flüchtlingspolitik

- Merle Kreibaum
- 7/2016: Die G20 und die Zukunft des Welthandelssystems

- Axel Berger and Clara Brandi
- 6/2016: Städtische Governance für nachhaltige globale Entwicklung: von den SDGs zur New Urban Agenda

- Eva Dick
- 5/2016: Frieden nachhaltig fördern: Erkenntnisse der Forschung zur Wirksamkeit von Post-Konflikt-Engagement

- Charlotte Fiedler, Karina Mroß and Jörn Grävingholt
- 4/2016: Regierungsnahe Milizen, Menschenrechtsverletzungen und die ambivalente Rolle der Entwicklungszusammenarbeit

- Sabine C. Carey and Neil J. Mitchell
- 3/2016: Die Zukunft des "Europäischen Konsenses für Entwicklung

- Thomas Henökl and Niels Keijzer
- 2/2016: Finanzierung globaler Entwicklung: Die Rolle der Zentralbanken

- Florence Dafe and Ulrich Volz
- 1/2016: Bürgerkriegsausgang und dauerhafter Frieden: warum der Vorteil militärischer Siege überschätzt wird

- Joakim Kreutz
- 15/2015: ECOSOC-Dialog: eine föderale Struktur für das VN-Entwicklungssystem?

- Max-Otto Baumann
- 14/2015: Was kann Entwicklungspolitik zur Bekämpfung von Fluchtursachen beitragen?

- Benjamin Schraven, Bernhard Trautner, Julia Leininger, Markus Loewe and Jörn Grävingholt
- 13/2015: Finanzierung globaler Entwicklung: Ist wirkungsorientiertes Investieren ein Investitionsmodell mit Potenzial oder nur ein aktueller Hype?

- Nannette Lindenberg and Caroline Pöll
- 12/2015: Finanzstabilität als Vorbedingung für die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern

- Ingo Bordon and Birgit Schmitz
- 11/2015: Post-2015: Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung braucht adäquate weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen

- Kathrin Berensmann, Axel Berger and Clara Brandi
- 10/2015: Der globale Regelrahmen für Dekarbonisierung: 3x3 Ansatzpunkte für die Reform der Global Economic Governance

- Clara Brandi, Dominique Bruhn and Nannette Lindenberg
- 9/2015: Vom Militärputsch zur Zivilregierung: angemessene Antworten internationaler Akteure

- Kai Striebinger
- 8/2015: Finanzierung globaler Entwicklung: Können Internationale Investitionsabkommen ausländische Direktinvestitionen erhöhen?

- Axel Berger
| |