EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Analysen und Stellungnahmen

From German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


7/2015: Zwischen Minilateralismus und Multilateralismus: Chancen und Risiken von Vorreiterallianzen in der internationalen Handels- und Klimapolitik Downloads
Clara Brandi, Axel Berger and Dominique Bruhn
6/2015: Orchestrierung: ein Instrument für die Umsetzung der Sustainable Development Goals Downloads
Stephan Klingebiel and Sebastian Paulo
5/2015: Finanzierung globaler Entwicklung: Die Rolle der Märkte für Lokalwährungsanleihen in Subsahara-Afrika Downloads
Kathrin Berensmann, Florence Dafe, Nannette Lindenberg and Ulrich Volz
4/2015: Finanzierung globaler Entwicklung: Welche Rolle kann öffentliche Entwicklungszusammenarbeit spielen? Downloads
Niels Keijzer and Stephan Klingebiel
3/2015: Der Post-2015-Prozess und die G7: ihre Rolle und Aufgaben Downloads
Kathrin Berensmann and Silke Weinlich
2/2015: Finanzierung globaler Entwicklung: Das Potenzial von Handelsfinanzierung Downloads
Clara Brandi and Birgit Schmitz
1/2015: Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP): was sollte die Entwicklungspolitik tun? Downloads
Axel Berger and Clara Brandi
16/2014: Zielkonflikte in der Demokratieförderung: Pauschallösungen und unvollständige Demokratisierung verhindern Downloads
Julia Leininger and Sebastian Ziaja
15/2014: Zur Messung grünen Wachstums: Warum Vereinheitlichen (manchmal) gar nicht erwünscht ist Downloads
Katharina Stepping and Jana Stoever
14/2014: Post-2015: einen kohärenten Überprüfungsmechanismus schaffen Downloads
Heiner Janus and Niels Keijzer
13/2014: Eine funktionsfähigere globale Gesundheitspolitik: Empfehlungen für den Umgang mit Ebola Downloads
Annamarie Bindenagel Šehović and Stephan Klingebiel
12/2014: Post 2015: die Verhandlung der Sustainable Development Goals für eine ambitionierte globale Entwicklungsagenda nutzen! Downloads
Steffen Bauer, Ines Dombrowsky and Imme Scholz
11/2014: Warum es bei Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen auf Macht ankommt Downloads
Jean Carlo Rodríguez de Francisco and Rutgerd Boelens
10/2014: Szenarien für verstärkte EU-Geberkoordinierung: wie viel Koordinierung ist sinnvoll? Downloads
Stephan Klingebiel, Pedro Morazán and Mario Negre
9/2014: Grün und sauber? Wasserkraft zwischen niedrigen Treibhausgasemissionen und hohen sozialen und ökologischen Kosten Downloads
Karen Meijer, Waltina Scheumann, Daniel Däschle and Ines Dombrowsky
8/2014: Zur Zukunft des ODA-Konzepts: die politischen Aspekte einer scheinbar technischen Diskussion Downloads
Stephan Klingebiel
7/2014: „Beyond Aid“ und die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit Downloads
Heiner Janus, Stephan Klingebiel and Sebastian Paulo
6/2014: Post 2015: die Messung des Umweltzustands – kommen wir zur Sache Downloads
Katharina Stepping
5/2014: Wie soll Entwicklungszusammenarbeit gestaltet werden? Die Globale Partnerschaft und das Development Cooperation Forum Downloads
Heiner Janus, Stephan Klingebiel and Timo Casjen Mahn
4/2014: Darstellung von Ergebnissen in der Entwicklungszusammenarbeit: Risiken und Grenzen Downloads
Sarah Holzapfel
3/2014: Verfügbarkeit von Handelsfinanzierung: Herausforderung für Global Economic Governance Downloads
Clara Brandi, Birgit Schmitz and Caroline Hambloch
2/2014: Post 2015: wie sollten Ziele für (inter)nationale Politik entworfen werden? Downloads
Heiner Janus and Niels Keijzer
1/2014: Post 2015: Migration im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten Downloads
Benjamin Schraven, Niels Keijzer and Anna Knoll
10/2013: EU Joint Programming: Lehren aus dem Südsudan Downloads
Mark Furness and Frank Vollmer
9/2013: Minderungspolitik in Schwellenländern, Indonesien als klimapolitischer Vorreiter? Downloads
Jonas Hein
8/2013: Post-2015: warum ist der Wasser-Energie-Land-Nexus für die künftige Entwicklungsagenda wichtig? Downloads
Clara Brandi, Carmen Richerzhagen and Katharina Stepping
7/2013: Post-2015: die internationale Bekämpfung von Steuerhinterziehung und -vermeidung Downloads
Christian von Haldenwang and Uwe Kerkow
6/2013: Komplementarität in der Entwicklungszusammenarbeit: wie lassen sich private Stiftungen einbinden? Downloads
Erik Lundsgaarde
5/2013: AKP-EU-Beziehungen nach 2020: auf der Suche nach einer europäischen Haltung Downloads
Brecht Lein, Nicola Tissi, Niels Keijzer and Mario Negre
4/2013: 50 Jahre entwicklungspolitische Länderprüfungen (Peer Reviews) der OECD: ein Instrument der Qualitätssicherung und des gemeinsamen Lernens Downloads
Guido Ashoff
3/2013: Energie für alle: über technische Lösungen hinaus zur Armutsreduktion beitragen Downloads
Oliver Johnson
2/2013: Brauchen wir wirklich ein multilaterales Investitionsabkommen? Downloads
Axel Berger
1/2013: Nach 2015: die Ziele nachhaltiger Entwicklung überdenken; ist die Umwelt nur eine Dimension? Downloads
Frederick Boltz, Will R. Turner, Frank Wugt Larsen, Imme Scholz and Alejandro Guarin
17/2012: Kann die Europäische Union Ungleichheit in Entwicklungsländern bekämpfen? Downloads
Mark Furness and Mario Negre
16/2012: Das Wachstum der neuen Mittelschichten in Entwicklungsländern: wiederholt sich die Geschichte des Westens? Downloads
Mark Furness, Imme Scholz and Alejandro Guarin
15/2012: Afrikanische Entwicklungstrends: Möglichkeiten einer verbesserten Übermittlung saisonaler Niederschlagsprognosen an Kleinbauern am Beispiel Kenias Downloads
Parita Shah, Chinwe Ifejika Speranza, Romanus Opiyo and Joshua Ngaina
14/2012: Nach 2015: wie lassen sich die Millennium Development Goals mit den in Rio beschlossenen Sustainable Development Goals verbinden? Downloads
Markus Loewe
13/2012: Afrikanische Entwicklungstrends: konkurrierende institutionelle Arrangements für Klimapolitik: der Fall Nigeria Downloads
Peter Koblowsky and Chinwe Ifejika Speranza
12/2012: Landwirtschaft in den internationalen Klimaverhandlungen: Förderung einer nachhaltigen Entwicklung oder nur zweifelhafte Emissionsminderung? Downloads
Marcus Kaplan
11/2012: Umweltwandel und Migration: welche Handlungsperspektiven gibt es? Downloads
Benjamin Schraven
10/2012: Welche Chancen bieten die neuen internationalen Investitionsabkommen der EU für Entwicklungsländer? Downloads
Axel Berger and Julia Harten
9/2012: Der Europäische Demokratiefonds zwischen Wunsch und Wirklichkeit: flexibel und unbürokratisch? Downloads
Julia Leininger and Solveig Richter
8/2012: Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nationen: steigende Beiträge, aber weniger Multilateralismus Downloads
Timo Casjen Mahn
7/2012: Globale Armutsstrukturen im Wandel Downloads
Markus Loewe and Nicole Rippin
6/2012: Die „neue“ Sichtbarkeit: zur Auflösung des Zielkonfliktes zwischen der Wirksamkeit und Sichtbarkeit der Entwicklungszusammenarbeit Downloads
Frank Vollmer
5/2012: Die Zukunft der UN-Nachhaltigkeits-Architektur: Erwartungen an den „Rio+20“-Gipfel Downloads
Steffen Bauer and Silke Weinlich
4/2012: Nachhaltiges Wassermanagement durch Green Economy? Downloads
Annabelle Houdret, Elke Herrfahrdt-Pähle, Waltina Scheumann and Ines Dombrowsky
3/2012: Entwicklungszusammenarbeit: Auslaufmodell oder Entwicklungsmotor für Subsahara-Afrika? Downloads
Stephan Klingebiel
2/2012: Ist die Erde eine Scheibe oder ein Würfel? Politische Konditionalität, Entwicklungshilfe und Demokratie Downloads
Jörg Faust
1/2012: Der Weltentwicklungsbericht 2012 “Gender equality and development”: konzeptioneller Wendepunkt bei gleichbleibender Praxis? Downloads
Elke Herrfahrdt-Pähle and Birte Rodenberg
Page updated 2025-04-11
Sorted by number, 4d-year right