Wuppertal Papers
From Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 205: Umfrageergebnisse zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende: Im Auftrag der Westenergie AG, Befragungszeitraum 12.-17.12.2024

- Johannes Venjakob, Aileen Reichmann and Silvia Voigt
- 204: Die Energiekehrtwende in Earth4All Deutschland

- Peter Hennicke
- 203: The influence of context-specific factors on the diffusion dynamics of onshore wind energy in Argentina: A constellation analysis of the wind energy diffusion dynamics in Argentina

- Philipp Schaube
- 202: On-Demand-Ridepooling als Beitrag zu Mobilitätswende und Daseinsvorsorge: Erkenntnisse zum Status quo in Deutschland und Entwurf einer Systemtypologie

- Paul R. Schneider, Thorsten Koska and Carolin Schäfer-Sparenberg
- 201: Wie beeinflussen Protestbewegungen die öffentliche Akzeptanz von Technologien für die Industrietransformation in NRW? Ein exploratives Protest-Akzeptanz-Modell

- Yannick Strasmann, Felix Große-Kreul, Michael Kretzer, Laura Altstadt, Aileen Reichmann, Nora Weber, Katja Witte, Nora Freier, Lisa Kränke and Rosa Patzwahl
- 200: The energy transition in Colombia: Current situation, projections, challenges, narratives and public policies - In relation to the energy transition in Germany

- Johannes Thema and María Cecilia Roa García
- 199: Moving transport to net zero: What it takes to decarbonise the global transport sector

- Hanna Wang-Helmreich, Wolfgang Obergassel and Oliver Lah
- 198: Current approaches to the digital product passport for a circular economy: An overview of projects and initiatives

- Maike Jansen, Bastian Gerstenberger, Jan Bitter-Krahe, Holger Berg, János Sebestyén and Jonas Schneider
- 197: Overcoming information asymmetry in the plastics value chain with digital product passports: How decentralised identifiers and verifiable credentials can enable a circular economy for plastics

- Holger Berg, Raik Kulinna, Carsten Stöcker, Susanne Guth-Orlowski, Ricky Thiermann and Natalie Porepp
- 196: Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung: Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen

- Michael Rose, Matthias Wanner, Annaliesa Hilger, Jutta Deffner, Martin Führ, Silke Kleinhauer and Julian Schenten
- 195: Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik: Notwendig, aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht

- Stefan Thomas, Manfred Fischedick, Lukas Hermwille, Felix Suerkemper, Johannes Thema, Maike Venjakob, Vera Aydin and Sascha Samadi
- 194: Pumpspeicherkraftwerke in stillgelegten Tagebauen: am Beispiel Hambach-Garzweiler-Inden

- Johannes Thema and Martin Thema
- 193: Policy options for a decarbonisation of passenger cars in the EU: Recommendations based on a literature review

- Matthias Damert and Frederic Rudolph
- 192: Wertschöpfungsketten in NRW im Kontext der Energiewende: Eine Metaanalyse bezüglich Stahl, polymeren Werkstoffen und dem Anlagenbau in der erneuerbaren Energiewirtschaft

- Georg Kobiela and Daniel Vallentin
- 191: Pledge for a transformative science: A conceptual framework

- Uwe Schneidewind, Mandy Singer-Brodowski, Karoline Augenstein and Franziska Stelzer
- 190: Energiesuffizienz als Strategie zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung (sustainable urban energy transition): Akteure und Maßnahmen auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Wuppertal

- Marie-Christine Gröne
- 189: COP 21 can become a turning point towards sustainable energy systems: Paper on behalf of the secretariat of the club of Rome preparing for COP 21

- Peter Hennicke, Manfred Fischedick, Katharina Knoop, Jochen Luhmann and Thomas Fink
- 188: Die kommunale Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Strommarkt und Energiewende: Eine Analyse der Rahmenbedingungen für Stadtwerke zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

- Kurt Berlo and Oliver Wagner
- 187: The socio-economic power of renewable energy production cooperatives in Germany: Results of an empirical assessment

- Sarah Debor
- 186: Municipalities as key actors of German renewable energy governance: An analysis of opportunities, obstacles, and multi-level influences

- Philipp Schönberger
- 185: Biomethanimporte in die EU zur Erreichung des 20-Prozent-Zieles der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG

- Charlotte Ruhbaum, Christina Handwerk, Gregor Büning and Katja Treichel
- 184: Energiearmut: Stand der Forschung, nationale Programme und regionale Modellprojekte in Deutschland, Österreich und Großbritannien

- Michael Kopatz, Markus Spitzer and Anja Christanell
- 183: Ressourcen- und Klimaschutz: Ökologischer Imperativ und ökonomischer Megatrend?

- Peter Hennicke
- 182: Klima- und Umwelteffekte von Biomethan: Anlagentechnik und Substratauswahl

- Armin Vetter and Karin Arnold
- 181: Internationale Finanzmittel für den Klimaschutz: bestehende und zukünftige Finanzmechanismen im internationalen Klimaregime zur Minderung von Treibhausgasen und zur Anpassung an den Klimawandel

- Hermann E. Ott, Florian Mersmann, Wolfgang Sterk, Rie Watanabe, Barbara Wegmann and Hans Curtius
- 180: Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen: ein Konzept zur Verbesserung der Rohstoffeffizienz und Optimierung der Landnutzung

- Karin Arnold, Justus von Geibler, Katrin Bienge, Caroline Stachura, Sylvia Borbonus and Kora Kristof
- 179: Transport in developing countries and climate policy: suggestions for a Copenhagen agreement and beyond

- Daniel Bongardt, Frederic Rudolph and Wolfgang Sterk
- 178: Die Zukunft der bezahlten und unbezahlten Arbeit: drei Szenarien

- Carsten Stahmer, Ronald Schettkat and Gerhard Scherhorn
- 177: Analyzing rebound effects

- Ronald Schettkat
- 176: Ressourceneffizienz: Warum sie verdient, viel schneller umgesetzt zu werden

- Wolfgang Irrek and Kora Kristof
- 175: Deutschlands Vorreiterrolle auf dem Prüfstand: wie schützen wir die Menschenrechte im Treibhaus?

- Tilman Santarius
- 174: Möglichkeiten verstärkter Nord-Süd-Technologiekooperation im Klimaregime: Studie auf Grundlage einer Analyse für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen des Projekts Wirtschaftliche Chancen der internationalen Klimapolitik

- Hermann E. Ott, Hans Curtius and Georgios Maroulis
- 173e: Sovereign wealth funds as a new instrument of climate protection policy? Study of Norway as a pioneer of ethical guidelines for investment policy

- Danyel Reiche
- 173: Staatsfonds als neues Instrument der Klimaschutzpolitik? Eine Fallstudie am Beispiel von Norwegen als Pionier einer ethischen Kriterien folgenden Anlagepolitik

- Danyel Reiche
- 172: Climate politics in the multi-level governance system: emissions trading and institutional changes in environmental policy-making

- Marcel Braun and Tilman Santarius
- 171: Anpassung an den Klimawandel: Risiken und Chancen für deutsche Unternehmen

- Hermann E. Ott and Caspar Richter
- 170: Folgenabschätzungen als Teil internationaler Handelsabkommen

- Aranka Podhora
- 169: Fairness in globalen Wertschöpfungsketten durch Governance-Netzwerke?

- Mark Starmanns
- 168: Biomassezertifizierung unter Wachstumsdruck: wie wirksam sind Nachhaltigkeitsstandards bei steigender Nachfrage

- Justus von Geibler
- 167: Öko-faire Preise im Welthandelsregime: Wasser - natürliche Ressource, Handelsware und Menschenrecht

- Lena Partzsch
- 166: Konzept für ein Handelssystem mit globaler Dematerialisierung und einer gerecht verteilten Ressourceninanspruchnahme als Zielsetzung

- Monika Dittrich
- 165: Qualität statt Masse: Spezialkaffee als Ansatz für eine öko-faire Gestaltung der Wertschöpfungskette

- Reinhild Bode
- 164: Geistige Eigentumsrechte an genetischen Ressourcen: weder ökologisch noch sozial gerecht

- Gregor Kaiser
- 163: Towards a sustainable biomass strategy: what we know and what we should know

- Stefan Bringezu, Stephan Ramesohl, Karin Arnold, Manfred Fischedick and Justus von Geibler
- 162: Inducing the international diffusion of carbon capture and storage technologies in the power sector

- Daniel Vallentin
- 161: Steuerung nachhaltiger Daseinsvorsorge im öffentlichen Nahverkehr: politische Handlungsperspektiven

- Carolin Schäfer-Sparenberg, Daniel Bongardt and Holger Dalkmann
- 160: Materializing policies for sustainable use and economy-wide management of resources: biophysical perspectives, socio-economic options and a dual approach for the European Union

- Stefan Bringezu
- 159: Billigfluglinien: eine umweltwissenschaftliche Betrachtung

- Bernd Hahn
- 158: Materialeffizienz und Produktdauerverlängerung in der Messewirtschaft: Handlungsbedarf, Strategien, Lösungen

- Rainer Lucas and Sandra Kolberg
- 157: Was wird dann aus der Wirtschaft? Über Suffizienz, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit

- Manfred Linz
|
Papers sorted by number 205 156 107
|