Wuppertal Papers
From Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 156: Lern- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen: Kriterien und Indikatoren

- Dorothea M Hartmann, Helmut Brentel and Holger Rohn
- 155: Taking the lead: post-2012 climate targets for the North: towards adequate and equitable future climate commitments for industrialised countries

- Bernd Brouns and Hermann E. Ott
- 154: Der öffentliche Raum als Bühne: Events im Stadt- und Regionalmarketing

- Rainer Lucas
- 153: Das internationale Finanzsystem: Katalysator der Inwertsetzung, Zerstörung und Umverteilung der natürlichen Ressourcen des Südens

- Philipp Hersel
- 152: Der Flächenrucksack des europäischen Außenhandels mit Agrarprodukten

- Sören Steger
- 151: Intellectual Property Rights and Biological Resources: An Overview of Key Issues and Current Debates

- Carolina Lasén Díaz
- 150: Vom Kassenzettel zum Stimmzettel: Orientierungshilfen für nachhaltige Kaufentscheidungen im Massenmarkt

- Helmut Hagemann
- 149: "Events für Nachhaltigkeit" - ein neues Geschäftsfeld für die Eventwirtschaft?

- Rainer Lucas and Henning Wilts
- 148: Am Beispiel Baumwolle: Flächennutzungskonkurrenz durch exportorientierte Landwirtschaft

- Katharina Paulitsch
- 147: Eventkultur und nachhaltige Mobilität: Widerspruch oder Potenzial?

- Holger Dalkmann, Carolin Schäfer-Sparenberg and Ralph Herbertz
- 146: Was ist gerecht? Nutzungsrechte an natürlichen Ressourcen in der Klima- und Biodiversitätspolitik

- Bernd Brouns
- 145: Weder Mangel noch Übermaß: Über Suffizienz und Suffizienzforschung

- Manfred Linz
- 144: Value-at-risk of carbon constraints: an input oriented approach of resource scarcity

- Timo Busch and Paul Raschky
- 143: Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse

- Uta von Winterfeld, Christa Müller and Christine Katz
- 142: Empathie, Verantwortlichkeit, Gemeinwohl: Versuch über die Selbstbehauptungskräfte der Region. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts zur Vermarktung regionaler Lebensmittel

- Christian Ganzert, Bernhard Burdick and Gerhard Scherhorn
- 141: Überlebenssicherung, Gender und Globalisierung: Soziale Reproduktion und Livelihod-Rechte in der neoliberalen Globalisierung. Welche Globalisierung ist zukunftsfähig?

- Christa Wichterich
- 140: Wege von der nachholenden zur nachhaltigen Entwicklung: Infrastrukturen und deren Transfer im Zeitalter der Globalisierung. Welche Globalisierung ist zukunftsfähig?

- Holger Dalkmann, Dirk Aßmann, Kora Kristof, Rudolf Petersen, Cláudia do Valle Costa, Holger Wallbaum, Thorsten Reckerzügel, Maria J. Welfens and Dorjee Hegel
- 139: Responsible corporate governance: An overview of trends, initiatives and state-of-the-art elements. What sort of globalisation is sustainable?

- Michael Kuhndt, Burcu Tunçer, Kristian Snorre Andersen and Christa Liedtke
- 138: Kommunale Nachhaltigkeitsindikatoren: Vom Datenfriedhof zur zentralen Steuerungsinformation

- Katharina Liepach, Julia Sixt and Wofgang Irrek
- 137: Environment and human rights

- Wolfgang Sachs
- 136: Erlebnis Nachhaltigkeit? Möglichkeiten und Grenzen des Eventmarketing bei der Vermittlung gesellschaftlicher Werte

- Rainer Lucas and Thomas Matys
- 135e: Sustainable governance: Reclaiming the political sphere. Reflections on sustainability, globalisation and democracy: Which globalisation is sustainable?

- Claudia von Braunmühl and Uta von Winterfeld
- 135: Global governance: Eine begriffliche Erkundung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Globalisierung und Demokratie. Welche Globalisierung ist zukunftsfähig?

- Claudia von Braunmühl and Uta von Winterfeld
- 134: Globalisierung und die Verlagerung von Umweltbelastungen: Die Stoffströme des Handels der Europäischen Union

- Helmut Schütz, Stephan Moll and Stefan Bringezu
- 133: Grüne Grenzen für den Welthandel: Eine ökologische Reform der WTO als Herausforderung an eine Sustainable Global Governance

- Tilman Santarius, Holger Dalkmann, Markus Steigenberger and Karin Vogelpohl
- 132: Governance of sustainable development: Towards synergies between corporate and political governance strategies

- Raimund Bleischwitz
- 131: Ökologie und Menschenrechte

- Wolfgang Sachs
- 130: Towards sustainable market strategies: A case study on eco textiles and green power

- Sylvia Lorek and Rainer Lucas
- 129: Zukunftsfähiger Finanzsektor: Die Nachhaltigkeitsleistung von Banken und Versicherungen. Zukunftsfähiges Unternehmen (8). Ergebnisbericht der im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellten Machbarkeitsstudie Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Finanzleistern

- Timo Busch and Thomas Orbach
- 128: Wie teuer ist (uns) die Umwelt? Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland

- Peter Bartelmus, Jörg Albert and Heinrich Tschochohei
- 127: Neue Mobilitätsdienstleistungen und Alltagspraxis

- Georg Wilke
- 126: Ökologische und soziale Chancen und Risiken des E-commerce im Nahrungsmittelsektor

- Thomas Dworak and Bernhard Burdick
- 125: Von nichts zu viel: Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit. Über ein Arbeitsvorhaben des Wuppertal Instituts

- Manfred Linz, Peter Bartelmus, Peter Hennicke, Renate Jungkeit, Wolfgang Sachs, Gerhard Scherhorn, Georg Wilke and Uta von Winterfeld
- 124: Governance of eco effiency in Japan: An institutional approach

- Raimund Bleischwitz
- 123: Cognitive and institutional perspectives of eco effiency: A new research landscape towards factor four (or more)

- Raimund Bleischwitz
- 122: Meinungen in der deutschen Industrie zur Einführung eines Emissionshandels

- Tilman Santarius and Hermann E. Ott
- 121: Towards sustainable resource management in the European Union

- Stefan Bringezu
- 120: Dematerialization and capital maintenance: Two sides of the sustainability coin

- Peter Bartelmus
- 119: Von Rio nach Johannesburg mit einem Umweg über New York, 11. September 2001

- Wolfgang Sachs
- 118: Tauschringe und Nachhaltigkeit

- Kora Kristof, Sabine Nanning and Christiane Becker
- 117: Environmentally sustainable houshold consumption: From aggregate environmental pressures to indicators for priority fields of action

- Sylvia Lorek and Joachim H. Spangenberg
- 116: Energieversorger auf dem Prüfstand: Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet... - Konzeptstudie "Versorger-Test"

- Wolfgang Irrek, Kora Kristof and Dieter Seifried
- 115: Strategieoptionen kommunaler Energieversorger im Wettbewerb: Energienahe, ökoeffiziente Dienstleistungen und kommunale Kooperationen

- Oliver Wagner and Kora Kristof
- 114: Forschungslandschaft biotische Rohstoffe: Unternehmen und Branchen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (COMPASS)

- Regina Nickel, Christa Liedtke and Petra Heuer
- 113: End-of-life vehicle regulation in Germany and Europe: Problems and perspectives. Discussion paper of the project "Autoteile per Mausklick" financed by the QUATRO-Programme

- Rainer Lucas
- 112: SAFE - Sustainability Assessment For Enterprises: Die Methodik. Ein Instrument zur Unterstützung einer zukunftsfähigen Unternehmens- und Organisationsentwicklung

- Holger Rohn, Carolin Baedeker and Christa Liedtke
- 111: Wie kann geschehen, was geschehen muß? Ökologische Ethik am Beginn dieses Jahrhunderts

- Manfred Linz
- 110: Ethical aspects of emissions trading: Contribution to the World Council of Churches Consultation on "Equity and Emission Trading - Ethical and Theological Dimensions", Saskatoon, Canada, May 9-14, 2000

- Hermann E. Ott and Wolfgang Sachs
- 109: Umweltschutz in lernenden Organisationen: Theoretische und methodische Grundlagen akteurs- und umsetzungsorientierter Forschungskonzepte. Am Beispiel des Kooperations-Projektes Lokal handeln - systemweit denken. Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Beteiligungspotentiale von Umweltmanagement-systemen in kleinen und mittleren Unternehmen. Zukunftsfähige Unternehmen (6)

- Helmut Brentel
- 108: Development: The rise and decline of an ideal

- Wolfgang Sachs
|
Papers sorted by number 205 156 107
|