Makroökonomische Bedeutung von Vermögenspreisblase: Eine Event-Studie für die G4-Länder
Oliver Hülsewig and
Timo Wollmershäuser
ifo Schnelldienst, 2006, vol. 59, issue 19, 13-33
Abstract:
Der Beitrag beleuchtet im Rahmen einer Event-Studie für Deutschland, Großbritannien, Japan und die Vereinigten Staaten das Verhalten des Bruttoinlandsprodukts, des privaten Konsums, der Investitionen, der Kreditvergabe an den privaten Sektor, der Inflationsrate und der Geldpolitik in der Umgebung von Aktien- und Immobilienpreisblasen. Als zentrales Ergebnis kann festgehalten werden, dass die betrachteten realen Variablen und Kreditaggregate in der Phase, in der sich eine positive Blase aufbaut (Boomphase), überdurchschnittliche Zuwachsraten aufweisen. Während die Variablen bei Aktienblasen einige Quartale nachlaufen, erreichen ihre Wachstumsraten bei Immobilienbooms bereits mehrere Quartale vor dem Hochpunkt der Immobilienpreise ihr Maximum. In den Boomphasen konnte zudem ein Vorlauf der Kredite vor den realen Größen, insbesondere den Investitionen, festgestellt werden. Im Gegensatz zu den Hochpunkten der Vermögenspreise scheinen die Tiefpunkte nicht mit makroökonomischen Effekten einherzugehen. Vielmehr zeichnen sich Phasen, in denen es nach Erreichen des Hochpunkts zu Preisverfallen kommt (Bustphasen), mit signifikant unterdurchschnittlichen Zuwachsraten der realen Variablen und Kreditaggregate aus. Während die Auswirkungen von Immobilienbusts unmittelbar nach Erreichen des Hochpunkts zu erkennen sind und noch im Rahmen des Events "positive Immobilienblase" erfasst wurden, entfalten Aktienbusts erst im zweiten Jahr nach Platzen der Blase ihre negativen Auswirkungen. Der maximale Rückgang der Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts, seiner Komponenten und der Kreditaggregate fällt dabei mit dem Tiefpunkt der Aktienkursentwicklung zusammen. Im Umfeld negativer Immobilienblasen, die im Schnitt fünf Jahre auf den Hochpunkt folgen, konnte kein signifikant unterdurchschnittlicher Zuwachs der betrachteten Variablen nachgewiesen werden.
Keywords: Bubbles; Makroökonomik; Vermögen; Börsenkurs; Immobilienpreis; Sozialprodukt; Inflationsrate; Geldpolitik; Deutschland; Großbritanien; Japan (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E32 G10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2006_19_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:59:y:2006:i:19:p:13-33
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().