Nachhaltigkeitsawards – ein politisches Instrument der individuellen Verhaltensbeeinflussung?
Beate Gebhardt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2018, vol. 87, issue 1, 133-153
Abstract:
Awards single out the best participants of a competition. They are a simple and mostly positive signal to reward excellence, to improve transparency, and to create impetus for improvement and imitation. In this sense, sustainability awards are political instruments to stimulate sustainable behaviour. Influencing individual decision into certain directions without constraint is defined as „nudging“. This paper analyses the way consumers and businesses perceive sustainability awards and how their behaviour changes through them. To this end, I collected data from copious studies. Businesses are significantly better informed about the existing types of sustainability awards. They have great interest in receiving well-established and credible sustainability awards while hoping for an image boost. Consumers lack knowledge of sustainability awards. Nonetheless, awards represent credible indicators for sustainable business behaviour. Businesses with awards are more likeable and achieve higher sales. Preise (awards) stellen im Rahmen eines Wettbewerbs aus dem Teilnehmerfeld den Besten heraus. Sie sind damit ein vereinfachtes, meist positives Signal, damit soll belohnt, Transparenz erhöht sowie Verbesserungs- und Nachahmeffekte erzielt werden. In diesem Sinne ist ein Nachhaltigkeitsaward ein Instrument, das zu nachhaltigem Verhalten anregen möchte. Eine solche zwangsfreie Beeinflussung individueller Entscheidungen in eine bestimmte Richtung kann als „Nudging“ verstanden werden. Der Beitrag widmet sich der Frage,wie Nachhaltigkeitsawards von der Zivilgesellschaft und Unternehmen wahrgenommen werden und wie sie deren Verhalten beeinflussen. Zu diesem Zweck werden Erkenntnisse aus verschiedenen Studien zusammengetragen. Unternehmen sind sehr viel besser als Verbraucherinnen und Verbraucher darüber informiert, welche Nachhaltigkeitsawards existieren. Sie haben großes Interesse an der Auszeichnung mit einem gut etablierten und glaubwürdigen Nachhaltigkeitsaward und setzen auf einen Imagegewinn. Trotz fehlender Kenntnisse gelten Nachhaltigkeitsawards auch bei Verbraucherinnen und Verbrauchern als glaubwürdiger Indikator einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Ausgezeichnete Unternehmen profitieren von Sympathie und einem gesteigerten Kaufverhalten.
Keywords: Awards; behavioural economics; nudging; sustainability (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H19 M14 O17 Q01 Q58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.87.1.133 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:87-1-10
Access Statistics for this article
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan
More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().