EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung

Edited by Wanja Wellbrock () and Daniela Ludin ()

in Springer Books from Springer

Date: 2025
ISBN: 978-3-658-47228-3
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Chapters in this book:

Ch 1 Risikomanagement in der Beschaffung – Aktuelle Trends und Risiken
Wanja Wellbrock, Daniela Ludin, Rebecca Schöttle, Paul Klußmann and Erika Müller
Ch 2 Ansätze im Risikomanagement des Einkaufs – Möglichkeiten und Grenzen
Gerhard Heß
Ch 3 Dynamisches Risikomanagement – Agile und resiliente Lieferketten in Zeiten globaler Disruptionen
Christoph Ertl, Christoph Paetsch and Sebastian Floerecke
Ch 4 Risikoorientierte Management Control Systems im Beschaffungsmanagement von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Peter G. Rötzel, Peter Kokott and Marcel Schuhmacher
Ch 5 Transparenz als Schlüssel für Risikomanagement, Resilienz und Nachhaltigkeit in Lieferketten
Michael Huth and Sascha Düerkop
Ch 6 Integriertes Konzept zur Optimierung der Einkaufsperformance in volatilen Zeiten – Theorie und Praxis an einem Beispiel aus dem Continental-Konzern
Kevin Borck and Andreas Jede
Ch 7 Nearshoring in der Automobilindustrie. Nur ein Hebel zur Verbesserung der Supply-Chain-Resilienz?
Hendrik Koschenz, Carsten Feldmann and Wolfgang Buchholz
Ch 8 Supplier Default Risks in Toyota’s Supply Chain: A Case Study of the Tohoku Earthquake
Wanja Wellbrock, Daniela Ludin, Anna Röchner, Malina Eichenhofer and Erika Müller
Ch 9 Compliance-Risiken in der Lieferkette – Risikobewertung, Gegenmaßnahmen und Fallbeispiele
Wanja Wellbrock, Daniela Ludin, Hannah Beyer and Erika Müller
Ch 10 Maritime Abhängigkeiten globaler Lieferketten im geostrategischen Kontext
Herbert Neuendorf
Ch 11 Der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Einkauf von Seefrachtcontainern aus Sicht eines OEM
Wanja Wellbrock, Daniela Ludin and Benedikt Bitter
Ch 12 Lebensmittel- und Güterknappheit – Ursachen, Herausforderungen und Chancen
Wanja Wellbrock, Daniela Ludin, Elias Erath, Silvia Neniu and Erika Müller
Ch 13 Russland-Ukraine-Krieg – Auswirkungen auf das Beschaffungsmanagement der deutschen Automobilindustrie und Handlungsoptionen
Wanja Wellbrock, Daniela Ludin, Linh Hoang, Johanna Pajonk and Erika Müller
Ch 14 Ganzheitliches Risikomanagement im Einkauf – Strategien zur Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien
Sabine Joeris
Ch 15 Risikomanagement und Controlling in der Beschaffung unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit. Grundlegende Überlegungen und Fallstudie eines Automobilzulieferers
Stefan Mayr
Ch 16 Intransparenz, Komplexität und Langfristigkeit als „Wicked Problem“ im Risikomanagement nachhaltiger Lieferketten
Silvia Rogler and Marcus Wiens
Ch 17 Integration von Nachhaltigkeit und Menschenrechten in das Risikomanagement von Lieferketten: Einblicke aus der Einführung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Marvin Schmitt and Wanja Wellbrock
Ch 18 Verantwortung in der Lieferkette – Herausforderungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in Upper Mid-Market Unternehmen
Mariella Gomez and Wanja Wellbrock
Ch 19 Eignung bestehender Risikomanagement-Tools zur Sorgfaltspflichtenerfüllung – Fallstudie zur Risikoermittlung, -bewertung und Maßnahmenableitung für eine nachhaltige und LkSG-konforme Beschaffung
Frank Fürstenberg and Rosemarie Koch
Ch 20 Nutzung von Daten aus Stakeholder-Beschwerden zur Risikoidentifikation in der globalen Beschaffung
Michael Fiolka and Michael Henke
Ch 21 Umweltschutz, Menschenrechte und Stakeholderbeteiligung im Beschaffungsrisikomanagement – Die besondere Bedeutung der Stakeholder-Zusammenarbeit
Tatjana Klaus-Nowak
Ch 22 Social Footprinting – Abstrakte soziale Risiken in Lieferketten messbar machen
Carolyn Hutter
Ch 23 Integration von Wesentlichkeitsanalyse und Risikomanagement am Beispiel von Beschaffungsrisiken – Eine Untersuchung der Lageberichte ausgewählter Unternehmen
Saskia Bochert and Ute Vanini
Ch 24 Further Development of an Environmentally Sustainable Supplier Nomination Process at Voith Turbo: Considering Legal, Customer and Internal Risks
Dirk H. Hartel, Tim Reule and Tobias Weng
Ch 25 Der Beitrag des Prozessmanagements zu einem nachhaltigen Supply Chain Management
Thomas Liebetruth
Ch 26 Nachhaltiges Rohstoffrisikomanagement: Bewertungsinstrumente für KMU
Florian Tomaschko, Gretel Huber and Sandra Krommes
Ch 27 Nachhaltige Beschaffung im europäischen Städtetourismus
Ulrich Gunter, Bozana Zekan and Dario Bertocchi
Ch 28 Ökologische Transformation in Museen. Materialkreisläufe – auch in Museen ein wichtiges Thema
Beate Elsen-Schwedler and Carla Mannschedel
Ch 29 Digitalisierung im Einkauf: Status quo, Herausforderungen, Lösungsansätze und Perspektiven
Florian C. Kleemann, Johanna Gehrig and Florian Diermeier
Ch 30 Digitale Transformation der Lieferantenbewertung in der Automobilindustrie – Marktentwicklungen und Handlungsempfehlungen
Johannes Dahl and Patrick Seeßle
Ch 31 Customer Internet of Things als Treiber der digitalen Transformation im Lieferketten-Risikomanagement
Herbert Neuendorf
Ch 32 Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Supply-Chain-Resilienz
Wolfgang Buchholz
Ch 33 Predicting and Mitigating Price Fluctuations: The Role of Big Data in Raw Material Purchasing Strategies with a Focus on Major Metals
Wanja Wellbrock, Daniela Ludin, Asli Ercengiz and Erika Müller
Ch 34 Digitalisierung des Beschaffungscontrollings industrieller Unternehmen – Mathematische Algorithmen zur Planung von Preisobergrenzen und Fremdbezugsalternativen
Carl-Christian Freidank
Ch 35 Dichotomie im Risikomanagement der Lieferkette: Dilemma des Big-Data-Mangels in Zentralasien und KI-Potenziale bei Lieferantenrisiken in der Automobilindustrie
Wolfgang H. Schulz, Annerose Tress, Vincent Geilenberg and Oliver Franck
Ch 36 Nachhaltigkeit in Lieferketten mit Hilfe der Blockchain-Technologie
Sabine Landwehr-Zloch and Andrei Todea
Ch 37 Einfluss der Einkaufsabteilung auf die Steigerung einer datengetriebenen Resilienz im Wertschöpfungsnetzwerk
Matthias Braun, Julian Brinkmeyer and Michael Henke
Ch 38 Risikofaktor Datensicherheit im Supply Chain Management
Bettina Keil
Ch 39 Künstliche Intelligenz im Einkauf von Voith – Ein Blick auf Entwicklung, Anwendungen und Ausblick im Jahr 2024
Matthias Krebs
Ch 40 Transformation von analogem zu digitalem Risikomanagement im Mittelstand – Herausforderungen für einen Hidden Champion durch weltweite Spannungen in der Supply Chain
Sebastian König and Sven Lüdemann

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-47228-3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658472283

DOI: 10.1007/978-3-658-47228-3

Access Statistics for this book

More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-05-19
Handle: RePEc:spr:sprbok:978-3-658-47228-3