Zwischen Städtetourismus, ländlichem Tourismus und Naherholungsverkehr: Chancen der Tourismusentwicklung im Stadtumland, untersucht am Beispiel des Kreises Fürstenfeldbruck
Reinhard Paesler
A chapter in Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern, 2013, pp 111-124 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Der Beitrag entstand im Rahmen der Mitarbeit des Verfassers am Kapitel "Tourismus" des Leitbildprozesses des Landkreises Fürstenfeldbruck. Es konnten somit Möglichkeiten für die häufig geforderte Kooperation im Tourismus zwischen Stadt und Umland am Beispiel der Stadt München und eines bisher wenig touristisch erschlossenen Kreises an ihrer Peripherie beispielhaft untersucht werden. Nach einer Bestandsaufnahme des naturund kulturräumlichen sowie infrastrukturellen Potenzials werden drei touristische Bereiche definiert, die in Ansätzen vorhanden sind und in Zukunft gefördert werden sollten: In den Großgemeinden am Münchner Stadtrand Bereitstellung von Hotelunterkünften für München-Touristen sowie Tagungs- und Eventtourismus, letzterer vor allem im "Veranstaltungsforum Fürstenfeld" auf dem Areal des ehemaligen Klosters, im naturnahen ländlichen Raum des Kreises Naherholungsverkehr mit Schwerpunkt Wandern und Radwandern.
Keywords: Fürstenfeldbruck; München; Naherholung; Stadtumland-Tourismus; Tagestourismus; Tagungstourismus (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/102921/1/ab_009_06.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlaba:102921
Access Statistics for this chapter
More chapters in Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().