EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Homo Oeconomicus

1983 - 2005

Continued by Homo Oeconomicus: Journal of Behavioral and Institutional Economics.

From Institute of SocioEconomics
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


1993, volume 10

Quo vadis Homo oeconomicus? ▄ber einige neuere Versuche, das Modell eines Homo oeconomicus fortzuentwickeln - Teil 2 pp. 167-201
Hartmut Kliemt
Popper, Buchanan und die neue politische Íkonomie pp. 203-218
Franz Wirl
Wechselkursrisiken und internationale Unternehmenspolitik pp. 219-222
Udo Broll
Hoyerswerda, Rostock, ³berall? Íkonomische Ursachen von Fremdenfeindlichkeit pp. 223-244
Manfred Tietzel
Die ÷konomischen Konsequenzen der deutschen Einheit. Einige Neuerscheinungen: Henning Krumrey, Aufschwung Ost; Horst Siebert, Das Wagnis der Einheit. Eine wirtschaftspolitische Therapie; Gerlinde Sinn, Hans-Werner Sinn, Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung; Paul J.J. Welfens (Ed.), Economic Aspects of German Unification. National and International Perspectives pp. 269-275
Laszlo Goerke
Erich Weede, Mensch und Gesellschaft pp. 276-283
Reinhard Zintl
Die Evolutorische Wirtschaftstheorie in ihrer Bedeutung f³r die Wirtschafts-und Finanzpolitik pp. 283-287
Bertold Weber
Vorwort pp. 293-295
Hartmut Kliemt
Liberalismus: kollektive Entwicklung individueller Freiheit - Zu Programm und Methode einer liberalen Gesellschaftstheorie pp. 297-347
Karl Homann
Normativitõt und Gesellschaftstheorie pp. 349-369
Andreas Suchanek
Die Bergrenztheit gesellschaftlichen Steuerungswissens, Kommentar zu A. Suchanek pp. 371-377
Gerhard Wegner
Was ist ÷konomische Komplexitõt? Kommentar zu A. Suchanek pp. 378-382
Josef Wieland
Zeitinkonsistenz, Separabilitõt und Teilspielperfekthiet: vom m÷glichen Segen der "bechrõnkten" Rationalitõt pp. 383-412
Christian Koboldt
Warum wir den neuen Bundeslõndern helfen m³ssen pp. 413-448
Hartmut Kliemt
Sozialfriedlichkeit durch Umverteilung zugunsten Unzufriedener? Kommentar zu H. Kliemt und K. Mensch pp. 449-454
GÚrard Gõfgen
Zur Bedeutung des Eigentumsschutzes im demokratischen Rechtsstaat. Entschõdigungspflicht f³r regulative Eingriffe, Kommentar zu J.-R. Sieckmann pp. 489-500
Matthias Leder
James S. Coleman, Grundlagen der Sozialtheorie, ³bersetzt von Michael Sukale pp. 501-511
Uwe Gerecke
Wolfgang Zõngl, ICE: Die Geisterbahn. Das Dilemma der Hochgeschwindigkeitsz³ge pp. 511-515
Manfred Holler
Wilhelm Hankel, Die sieben Tods³nden der Vereinigung - Wege aus dem Wirtschaftsdesaster pp. 515-519
Laszlo Gerke

1989, volume 7

Vorwort pp. 7-9
Bernd-Thomas Ramb
Krise der Íkonomie oder Krise der Íkonomen? pp. 11-21
Kurt W. Rothschild
Íkonomie: Natur- und Geisteswissenschaften pp. 23-67
Helmut Arndt
Stand und Entwicklungsm÷glichkeiten in der Volkswirtschaftslehre pp. 69-94
Hans Werner Holub
Íkonomie zwischen Unsicherheit und Normierung pp. 95-120
Manfred J. Holler
Krise oder Paradigmawechsel in der Íkonomie? pp. 121-131
Klaus Sch÷ler
Progression in der Krise oder der Beitrag der Neuen Konsumtheorie zum Erkenntnisfortschritt in der National÷konomie pp. 133-156
Karl-Hans Hartwig
Geldpolitik in der Krise pp. 157-181
H. J÷rg Thieme
Der Stand der Entwicklungs÷konomie pp. 183-212
Hartmut Picht
Theologie und die Krise der Íkonomie. Zum marktwirtschaftlichen Konzept Adam Smith's in Verbindung mit der theologischen Suche nach Gerechtigkeit in der ÷konomischen Welt pp. 213-228
Andreas Pawlas
Philosophische Probleme ÷konomischer Krisen. Zur Problematik der Erkenntnis- und Wissenschaftskrise der politischen Íkonomie pp. 229-251
Helmer H. Veltzke
Krise? Welche Krise? - Versuch einer Systematisierung der "Krise der Íkonomie" pp. 253-287
Bernd-Thomas Ramb
Autorenverzeichnis pp. 289
Xxxx
Rezession zu Klaus Schr³fer, "Íkonomische Analyse individueller Verhõltnisse" pp. 291-295
Notburga Ott
Rezension zu Mansour Tawadjoh, "Arbeitsteilung und Destruktivitõt" pp. 296-299
Manfred Gelowicz

1989, volume 6

Systeme und ihre Modelle. Ein Vorwort zum HOMO OECONOMICUS 6 pp. 7-10
Manfred J. Holler
Evolution, Planung, Fortschritt. Zur Íkonomie der Modellbildung bei konkurrierend planenden Systemen pp. 11-27
Wolfgang Tomßsek
▄ber die Grundlagen einer Stategischen Wirtschaftstheorie und die Reduktion sozialer Komplexitõt pp. 29-54
Manfred J. Holler
Eine empirische ▄berpr³fung subjektiver Beurteilunegn und Erwartungen im Vergleich zur obejektiven Wirtschaftsentwicklung pp. 55-72
Gerhard Munduch
Die strukturelle Labilitõt des Menschen pp. 73-95
Rudolf Hernegger
Ethik und Zufall: Alexander von Oettingens Ethik und die Voraussetzungen statistischen Denkens pp. 97-137
Andreas Pawlas
Die moderne Produktion. Thesen zum computertechnischen bedingten Wandel von Produktionstechnik und Arbeit in Betrieb und B³ro pp. 139-165
Manfred Gelowicz
Die ÷konomische Nutzentheorie oder das Vernunftprinzip - Gegensatz oder Ergõnzung? pp. 167-191
Wolfgang Jõger

1989, volume 5

Einleitung pp. 7-15
Klaus Wieland
Ethik, Íkonomie, Arbeit und der Triumph der Medizin pp. 41-67
Manfred J. Holler
Entstehung und Entwicklung der Berufsethik in der Medizin pp. 65-94
Antonion Alzina
Lebensverlõngerung um jeden Preis? Philosophische ▄berlegungen zu den Grenzen õrztlichen Handelns pp. 95-130
Peter Koslowski
Lebensverlõngerung Wer soll leben und wer soll sterben, wenn nicht alle leben k÷nnen? Die denkw³rdige Antwort der Katastrophenmedizin pp. 131-148
Julius Nagy
─rztliche Unsicherheit und nil nocere pp. 149-170
Klaus Wieland
Das Medizinstudium als Angebots- und Kostenfaktor im Gesundheitswesen pp. 171-186
Wolfgang Jõger
Mortalitõt und Rationalitõt. zur theorethischen und empirischen Relevanz von aktivem Sport als Instrument zur Beeinflussung der Gesundheits- und Lebenserwartung pp. 187-210
Gert Wagner
Page updated 2025-04-07