|
|
Homo Oeconomicus
1983 - 2005
Continued by Homo Oeconomicus: Journal of Behavioral and Institutional Economics. From Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
1996, volume 13
- Kann Homo oeconomicus tugendhaft sein? pp. 1-24
- Michael Baurmann
- ▄ber verschiedene Wirtschaftstile in der Íkonomie. Ein theoretischer Essay pp. 25-50
- Birger P. Priddat
- Einige grundlegende Gedanken ³ber technische Normen im Verlauf der Geschichte pp. 51-75
- Thomas W÷lker
- Die Rolle von Risikomanagment und Versicherung. Ein Blick ³ber die neoklassische Sicht der Íkonomie der Unsicherheit hinaus pp. 77-92
- Orio Giarini
- Zur Evolution der evolutorischen Íkonomik pp. 93-110
- Manfred J. Holler
- Die positiven Externalitõten von Vorurteilen pp. 111-116
- Birgit Layes
- Vom Zirpen der Kichererbse: Die faszinierenden Forschungsergebnisse von Smu Erdbeer und Hank Huber pp. 117-122
- Waterloo Helfing
- Private-public partnership: Gemeinschaftsunternehmen zwischen Privaten und der ÷ffentlichen Hand pp. 127-166
- Dieter B÷s and Friedrich Schneider
- Die Messung indirekter Kosten in ÷konomischer Evaluationsstudien am Beispiel krankheitsbedingter Produktivitõtsverluste pp. 167-188
- Wolfgang Greiner
- Wirtschaftliches Wachstum: Fetisch oder Notwendigkeit pp. 189-222
- Heinz Kurz
- Evolutionõre Stabilitõt in sozialen Modellen pp. 223-244
- Ralf Peters
- Zur Evolution des Bewu▀tseins pp. 245-276
- Rudolf Hernegger
- 'A Fuzzy Tale: Die kleinen Leute von Borka pp. 277-280
- Mark Euler and Jan Fresse
1995, volume 12
- Ein halbes Jahrhundert Spieltheorie: Eine Einleitung pp. 1-13
- Manfred J. Holler
- Spielteoretische Konzepte in der Markt- und Preistheorie: Fortschritt oder Irrweg? pp. 89-124
- Manfred Satdler
- Emotionen und Vernunft - keine Gegensõtze pp. 125-154
- Friedel Bolle
- Ist die Normalform die normale Form? pp. 155-183
- Werner G³th and Hartmut Kliemt
- Game Theory meets Formal Logic: Ein neuer Ansatz in der Spieltheorie pp. 185-205
- Arnis Vilks
- Kann man lernen Gemischt zu spielen? - Ein evolutionõrer Ansatz? pp. 207-221
- Jörg Oechssler
- Fiskalischer F÷deralismus als Anwendungsgebiet der Spieltheorie pp. 223-249
- Andreas Pfingsten
- Mu▀ bilaterales Aushandeln subventioniert werden? pp. 251-269
- Ralf Trost
- Der Beitrag der Spieltheorie zur Analyse von Organisationen aus der Sicht der Neuen Institutionen÷konomik pp. 271-301
- Mathias Erlei
- Vom Neorealismus zum Liberalismus: Der Beitrag der Spieltheorie zum Paradigmenwechsel in der Theorie Internationaler Beziehungen pp. 303-319
- Gerald Schneider
- Solidarnetzwerke und staatliche Sozialpolitik pp. 321-366
- Rainer Hegelsmann
- Wirtschaft als Spiel: Anmerkung zum Nobelpreis 1994 und zur Zukunft der Spieltheorie pp. 367-402
- Manfed J. Holler
- Einige Gedanken zur Harmonisierung indirekter Steuern in der Europõischen Union pp. 407-435
- Friedrich Schneider
- Ein Opfer des eigenen Erfolges: Mehrheitsentscheide als Sprengsatz f³r die Selbsterneuerung der Europõischen Union pp. 437-453
- Gerald Schneider
- L÷sungsm÷glichkeiten des Zeitinkonsistenzproblems in der Geldpolitik pp. 455-479
- Hans Peter Gr³ner
- Der vertragstheoretische Ansatz zur Gestaltung einer demokratischen Ordnung - Ein Kommentar zu Stefan Voigt pp. 481-493
- Martin Leschke
- Kunst und Normen pp. 495-528
- Christine Resch
- Der Gast, der lauscht. ein Íkonom revolutioniert die hollõndische Kunstgeschichte pp. 529-534
- Gary Schwartz
- Hochgeschwindigkeit oder intelligente Fahrplangestaltung? - Wie kommt die Deutsche Bahn besser voran? pp. 535-543
- Wolfgang Hesse
- Das ZEIT-Spiel pp. 545-547
- Manfred J. Holler
- Eindr³cke von einer Reise durch die wirtschaftliche und politische Geschichte Sansibars pp. 549-577
- Reinhard Muckhoff
- Michael Stewart, Keynes in the 1990s -A Return to Economic Sanity; James A. Trevithik, Involuntary Unemolpyment - Macroeconomics from a Keyenes Pespective pp. 579-581
- Laszlo Goerke
- Douglas C. North, Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung pp. 581-586
- Reinhard Penz
- Franziska Zeitler, Design als Qualitõt -Qualitõt von Design. Zur ÷konomoischen Bewertung von Design als Produkteigenschaft pp. 586-590
- Erich Geier
- Bj÷rn Frank, Zur Íkonomie der Film Industrie Hamburg: Steuer- und Wirtschaftsverlag pp. 591-594
- Günther Schulze
- Helmut Korte /Johannes Zahlten, Kunst und K³nstler im Film pp. 594-601
- Werner Wehnert
- Sylvia Neuhõuser-Metternich, Kommunikation im Berufsalltag. Verstehen und verstanden warden pp. 601-605
- Sofia Blind
1994, volume 11
- Die Íkonomie zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation pp. 1-19
- Bruno Frey
- Verfassungsregeln als glaubw³rdige Verpflichtung pp. 21-45
- Joachim H. Wesels
- Zum Verhõltnis von Spieltheorie und konstitutioneller Íkonomik. Ein Kommentar pp. 47-69
- Ingo Pies
- Replik auf Ingo Pies pp. 71-75
- Joachim H. Wessels
- Methodische ▄berlegungen zum Theorievergleich in den Sozialwissenschaften pp. 77-97
- Rainer Greshoff
- Verwendung der hermeneutischen Methode in der Íkonomie pp. 99-111
- Erik Harsaae
- Íkonomische Theorie des effizienten Vertragsbruchs und die normativen Grundlagen der ÷konomischen Theorie des Rechts pp. 113-142
- Hermann Ribhegge
- "Effizienter Vertragsbruch" - Eine juristische Antwort pp. 143-150
- Christoph Engel
- Staatliche Regulierung als Enteignung. Zu einer prinzipiellen Antwort auf die Frage der Entschõdigung, Kommentar zu J.R. Siekmann pp. 151-165
- Andreas Schwartze
- Ingo Pies, Normative Institutionen÷konomik.Zur Rationalisierung des politischenLliberalismus pp. 167-172
- Martin Leschke
- Die kontraktorientierte Theorie der Verfassung.Bemerkungen zum Ansatz Buchanans pp. 173-209
- Stefan Voigt
- Die diskurstheoretische Konzeption von J³rgen Habermas aus Sicht der ÷konomischen Theorie pp. 211-254
- Ralf Teepe
- Evolutorik versus Neoklassik. Eine Analyse auf der Basis der Theorie wissenschaftlicher Forschungsprogramme pp. 255-291
- Martin Leschke
- Entwicklung und Konstruktion effizienter Normen im Rechtssystem des deutschen Zivilrechts pp. 293-329
- Claus Ott and Hans-Bernd Schõfer
|
On this page- 1996, volume 13
-
Articles
- 1995, volume 12
-
Articles
- 1994, volume 11
-
Articles
Other years2005, volume 23
2005, volume 22
2005, volume 21
2004, volume 21
2004, volume 20
2003, volume 20
2003, volume 19
2002, volume 19
2002, volume 18
2001, volume 18
2001, volume 17
2000, volume 17
2000, volume 16
1999, volume 16
1999, volume 15
1998, volume 15
1997, volume 14
1993, volume 10
1989, volume 7
1989, volume 6
1989, volume 5
1987, volume 4
1984, volume 3
1984, volume 2
1983, volume 1
|
On this page- 1996, volume 13
-
Articles
- 1995, volume 12
-
Articles
- 1994, volume 11
-
Articles
Other years2005, volume 23
2005, volume 22
2005, volume 21
2004, volume 21
2004, volume 20
2003, volume 20
2003, volume 19
2002, volume 19
2002, volume 18
2001, volume 18
2001, volume 17
2000, volume 17
2000, volume 16
1999, volume 16
1999, volume 15
1998, volume 15
1997, volume 14
1993, volume 10
1989, volume 7
1989, volume 6
1989, volume 5
1987, volume 4
1984, volume 3
1984, volume 2
1983, volume 1
|
|