IAB-Forschungsbericht
From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 200904: Gleich und doch nicht gleich: Frauenbeschäftigung in deutschen Betrieben: Auswertungen des IAB-Betriebspanels 2008 (Equal and yet not equal: The employment of women in German firms: Evaluation of the IAB Establishment Panel 2008)

- Gabriele Fischer, Vera Dahms, Sebastian Bechmann, Marek Frei and Ute Leber
- 200903: Qualifizierungsmaßnahmen während Kurzarbeit nach endgültigem Arbeitsausfall: Analysen zur Förderung im Rahmen des ESF-BA-Programms 2000 bis 2006 und zum Verbleib nach der Teilnahme (Qualification measures during short-time work after final job stoppage: Analyses on subsidies within the framework of the ESF-BA Programme 2000 to 2006 and on job)

- Axel Deeke and Clemens Ohlert
- 200902: Evaluation der Nachhaltigkeit beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms: eine Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen (Evaluation of the sustainability of further occupational training within the framework of the ESF-BA Programme: An analysis of the impact on the basis of a survey of participants and reference groups)

- Meike Baas and Axel Deeke
- 200901: Evaluation der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms: Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen von Teilnehmenden und Vergleichsgruppen (Evaluation of the subsidization of further occupational training within the framework of the ESF-BA Programme: An analysis of the impact on the basis of a survey of participants and reference groups)

- Axel Deeke, Ralph Cramer, Reiner Gilberg, Doris Hess and Meike Baas
- 200809: Länderspezifische Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken: Chronologie und gesetzliche Grundlagen

- Cornelia Sproß and Kristina Lang
- 200808: Vergleichstypen 2008: Neufassung der SGB-III-Typisierung

- Wolfgang Dauth, Franziska Hirschenauer and Felix Rüb
- 200807: Hilfereformen und Aktivierungsstrategien im internationalen Vergleich

- Regina Konle-Seidl
- 200806: Trainingsmaßnahmen: Für welche unter 25-jährigen Arbeitslosengeld-II-Empfänger erhöhen sie die Beschäftigungschancen?

- Martina Hartig, Eva Jozwiak and Joachim Wolff
- 200805: Die Befragung "Arbeiten und Lernen im Wandel": theoretischer Hintergrund und Konzeption

- Corinna Kleinert, Britta Matthes and Marita Jacob
- 200804: Berufsbezogene ESF-BA-Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund: Zielgruppenerreichung und Verbleib nach Maßnahmeende

- Eva Schweigard
- 200803: Langfristig handeln, Mangel vermeiden: Betriebliche Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs: Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2007

- Gabriele Fischer, Vera Dahms, Sebastian Bechmann, Frauke Bilger, Marek Frei, Jürgen Wahse and Iris Möller
- 200802: Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen

- Sarah Bernhard, Katrin Hohmeyer, Eva Jozwiak, Susanne Koch, Thomas Kruppe, Gesine Stephan and Joachim Wolff
- 200801: Die Aktivierung erwerbsfähiger Hilfeempfänger: Programme, Teilnehmer, Effekte im internationalen Vergleich

- Sabine Fromm and Cornelia Sproß
- 200715: Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II

- Volker Baethge-Kinsky, Peter Bartelheimer, Jutta Henke, Rainer Land, Andreas Willisch, Andreas Wolf and Peter Kupka
- 200714: Modellversuch Bürgerarbeit: zwischen Workfare und Sozialem Arbeitsmarkt

- Christine Heinz, Christine Hense, Susanne Koch, Christopher Osiander and Christian Sprenger
- 200713: Jugendarbeitslosigkeit und psychisches Wohlbefinden

- Brigitte Schels
- 200712: Neue Daten für die Sozialstaatsforschung: zur Konzeption der IAB-Panelerhebung "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung"

- Markus Promberger, Juliane Achatz, Andreas Hirseland, Rainer Schnell, Helmut Rudolph, Mark Trappmann, Ulrich Wenzel and Markus Promberger
- 200711: Förderung der beruflichen Qualifizierung durch Weiterbildungs- und Arbeitszeitmanagement: Ergebnisse einer Betriebsbefragung

- Kathi Zickert
- 200710: Arbeitsangebotseffekte und Verteilungswirkungen der Hartz-IV-Reform

- Melanie Arntz, Markus Clauss, Margit Kraus, Reinhold Schnabel, Alexander Spermann and Jürgen Wiemers
- 200709: Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 und die Einführung der Hartz-IV-Reform: empirische Befunde und methodische Probleme

- Alexander Reinberg and Markus Hummel
- 200708: Sprachförderung für arbeitslose ALG-II-Bezieher mit Migrationshintergrund: eine explorative Untersuchung zur Umsetzung

- Eva Schweigard
- 200707: Förderung Existenz sichernder Beschäftigung im Niedriglohnbereich: Schätzung von Angebots-, Verteilungs- und fiskalischen Effekten des SMWA-Vorschlags

- Kerstin Blos, Michael Feil, Helmut Rudolph, Ulrich Walwei and Jürgen Wiemers
- 200706: Berufsbezogene Deutschkurse im Rahmen des ESF-BA-Programms: Ergebnisse aus regionalen Fallstudien zur Umsetzung

- Eva Schweigard
- 200705: Standortbedingungen und Beschäftigung in den Regionen West- und Ostdeutschlands: Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2006

- Gabriele Fischer, Jürgen Wahse, Vera Dahms, Marek Frei, Arnold Riedmann and Florian Janik
- 200704: Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt: eine Analyse von Beständen und Bewegungen

- Thomas Rothe and Stefanie Tinter
- 200703: The effects of collective bargaining on firm performance: new evidence based on stochastic production frontiers and multiply imputed German establishment data

- Uwe Jensen and Susanne Rässler
- 200702: Soziale Arbeitsgelegenheiten: Einsatz und Wirkungsweise aus betrieblicher und arbeitsmarktpolitischer Perspektive

- Anja Kettner and Martina Rebien
- 200701: Typisierung von SGB II Trägern

- Felix Rüb and Daniel Werner
- 200623: Förderung mit dem Einstiegsgeld nach § 29 SGB II: erste Befunde zur Implementation und Deskription

- Susanne Noll, Joachim Wolff and Anton Nivorozhkin
- 200622: Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante: viele Zielgruppen werden noch vernachlässigt

- Katrin Hohmeyer, Christoph Schöll and Joachim Wolff
- 200621: Berufsbezogene Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund: erste Ergebnisse aus der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm

- Axel Deeke
- 200620: Konjunktur und Arbeitsmarkt: Simulationen und Projektionen mit der IAB-Version des RWI-Konjunkturmodells

- György Barabas, Roland Döhrn and Eugen Spitznagel
- 200619: Haushalte im Umfeld des SGB II

- Kerstin Blos
- 200618: Der Einsatz von Missing Data Techniken in der Arbeitsmarktforschung des IAB

- Susanne Rässler
- 200617: Arbeitsmarkteinstieg nach dualer Berufsausbildung: Migranten und Deutsche im Vergleich

- Andreas Damelang and Anette Haas
- 200616: Zielgruppenerreichung und Teilnehmerstruktur des Jugendsofortprogramms JUMP

- Johanna Dornette and Marita Jacob
- 200615: Von der Reduzierung zur Mobilisierung des Arbeitskräftepotenzials: Ansätze zur Integration von inaktiven und arbeitslosen Sozialleistungsbeziehern im internationalen Vergleich

- Regina Konle-Seidl and Kristina Lang
- 200614: Die Arbeitskräftegesamtrechnung für West- und Ostdeutschland: Konzeption und ausgewählte Ergebnisse

- Thomas Rothe
- 200613: Arbeitsmarktpartizipation von Frauen im Transformationsprozess: sozio-ökonomische Realität in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn

- Brigitte Rudolph and Carmen Klement
- 200612: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland: deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige

- Thomas Rhein and Melanie Stamm
- 200611: Personalbewegungen und Fachkräfterekrutierung: Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2005

- Lutz Bellmann, Harald Bielenski, Frauke Bilger, Vera Dahms, Gabriele Fischer, Marek Frei and Jürgen Wahse
- 200610: Förderung von arbeitslosen Personen im Rechtskreis des SGB II durch Arbeitsgelegenheiten: bislang wenig zielgruppenorientiert

- Joachim Wolff and Katrin Hohmeyer
- 200609: Regionale Arbeitsmarktströme: Analysemöglichkeiten auf Basis eines Mehrkontenmodells

- Anette Haas and Thomas Rothe
- 200608: Die Bedeutung der Ausgaben und Einnahmen der Sozialversicherungssysteme für die Regionen in Deutschland

- Kerstin Blos
- 200607: Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Programms FAIR: Stand der Begleitforschung zum Ende der Programmlaufzeit

- Stefan Schiel, Ralph Cramer, Reiner Gilberg, Doris Hess and Helmut Schröder
- 200606: Indikatoren-Modelle zur Kurzfristprognose der Beschäftigung in Deutschland

- Christian Gaggermeier
- 200605: Zielgruppenspezifische Evaluation von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: Gewinner und Verlierer

- Christian Brinkmann, Marco Caliendo, Reinhard Hujer and Stephan Thomsen
- 200604: Neuer Gebietszuschnitt der Arbeitsmarktregionen im Raum Berlin und Brandenburg: kritische Überprüfung der bisher gültigen Arbeitsmarktregionen und Vorschläge für einen Neuzuschnitt

- Jan Binder and Barbara Schwengler
- 200603: Arbeitsförderung für Langzeitarbeitslose: erste Befunde zu Eingliederungsleistungen des SGB III im Rechtskreis SGB II

- Sarah Heinemann, Hermann Gartner and Eva Jozwiak
- 200602: Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen: Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter für die Jahre 1991-2004

- Susanne Wanger
| |