Argumente zur Marktwirtschaft und Politik
From Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 128: Hilflose Entwicklungshilfe?

- Jörg König
- 127: Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2014: Alte Gewinner und junge Verlierer

- Stefan Moog and Bernd Raffelhüschen
- 126: Autonomie für Länder und Kommunen bei der Einkommensteuer

- Bernd Schulte
- 125: Ehrbare Staaten? Update 2013: Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

- Stefan Moog and Bernd Raffelhüschen
- 124: Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

- Stefan Moog and Bernd Raffelhüschen
- 123: Das bedingungslose Grundeinkommen: Ein unhaltbares Versprechen

- Guido Raddatz
- 122: Braucht Deutschland eine Vermögensteuer?

- Barbara Bültmann
- 121: Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2013: Nachhaltigkeitsbilanz der Wahlprogramme

- Stefan Moog and Bernd Raffelhüschen
- 120: Politik und Wirtschaft im Zeichen des Bürgerprotestes: Das Beispiel des Frankfurter Flughafens

- Eike-Christian Hornig and Jan-Bernd Baumann
- 119: Soziale Marktwirtschaft - Leuchtturm oder Irrlicht?

- Verena Mertins
- 118: Chancengerechtigkeit, Bildung und Soziale Marktwirtschaft

- Guido Raddatz
- 117: Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2012: Demografie und Arbeitsmarkt

- Stefan Moog and Bernd Raffelhüschen
- 116: Die Europäische Zentralbank auf Abwegen

- Manfred J. M. Neumann
- 115: Ehrbare Staaten? Tatsächliche Staatsverschuldung in Europa im Vergleich

- Stefan Moog and Bernd Raffelhüschen
- 114: Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2011: Was die Pflegereform bringen könnte - und was sie bringen sollte

- Tobias Hackmann, Stefan Moog and Bernd Raffelhüschen
- 113: Ehrbarer Staat: Was hat Schwarz-Gelb bisher bewirkt? Eine Bewertung auf Basis der Generationenbilanz

- Stefan Moog and Bernd Raffelhüschen
- 112: Steuerunehrlichkeit, Abschreckung und soziale Normen: Empirische Evidenz für Deutschland

- Lars Feld and Friedrich Schneider
- 111: Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2010: Handlungsoptionen der Gesundheitspolitik

- Bernd Raffelhüschen and Stefan Moog
- 110: Ehrbare Staaten? Die deutsche Generationenbilanz im internationalen Vergleich: Wie gut ist Deutschland auf die demografische Herausforderung vorbereitet?

- Bernd Raffelhüschen, Stefan Moog and Christoph Müller
- 109: Liebe Bürger!: Wahlprüfsteine für den demokratischen Souverän

- Michael Eilfort
- 108: Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2009: Wirtschaftskrise trifft Tragfähigkeit

- Bernd Raffelhüschen and Stefan Moog
- 107: Ehrbare Staaten? Die deutsche Generationenbilanz im internationalen Vergleich

- Bernd Raffelhüschen, Christian Hagist, Stefan Moog and Johannes Vatter
- 106: Lehren der Finanzmarktkrise

- Juergen B. Donges, Johann Eekhoff, Lars Feld, Wolfgang Franz, Wernhard Möschel and Manfred J. M. Neumann
- 105: Reform der Pflegeversicherung: Zurück auf Los

- Guido Raddatz
- 104: Irrwege in der Sozialpolitik

- Juergen B. Donges, Johann Eekhoff, Wolfgang Franz, Clemens Fuest, Wernhard Möschel and Manfred J. M. Neumann
- 103: Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2008: Migration und Nachhaltigkeit

- Bernd Raffelhüschen, Christian Hagist and Stefan Moog
- 102: Gegen die Neubelebung der Entfernungspauschale

- Juergen B. Donges, Johann Eekhoff, Wolfgang Franz, Clemens Fuest, Wernhard Möschel and Manfred J. M. Neumann
- 101: Deutschland: Eine lohnende Investition? Bessere Bedingungen für Start-ups, Reits und etablierte Unternehmen

- Carl Dominik Klepper
- 100: Die Generationenbilanz: Brandmelder der Zukunft. Update 2007: Demografie trifft Konjunktur

- Bernd Raffelhüschen, Christian Hagist, Matthias Heidler and Jörg Schoder
- 99: Irrglaube Mindestlöhne: Trügerische Hoffnung, zerstörte Beschäftigungschancen

- Guido Raddatz and Sascha Wolf
- 98: Mehr Freiheit wagen: Warum eine wettbewerbsorientierte Rahmenordnung zu mehr Arbeit und Wohlstand führt

- Carl Dominik Klepper and Katrin Schnettler
- 97: Brandmelder der Zukunft: Die aktuelle Generationenbilanz

- Christian Hagist, Bernd Raffelhüschen and Olaf Weddige
- 96: Wider die Aushöhlung der Welthandelsordnung: Für mehr Regeldisziplin

- Juergen B. Donges, Johann Eekhoff, Wolfgang Franz, Clemens Fuest, Wernhard Möschel and Manfred J. M. Neumann
- 95: Wer gewinnt, wer verliert? Die interne Rendite der gesetzlichen Pflegeversicherung

- Jasmin Häcker and Bernd Raffelhüschen
- 94: Privatisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung? Ein Alternativvorschlag zur gegenwärtigen Reformstrategie

- Oliver Bruttel
- 93: Bundestagswahl 2005: Programme auf dem Prüfstand. Die wirtschafts- und sozialpolitischen Vorstellungen der Parteien

- Stiftung Marktwirtschaft (Ed.)
- 92: Privatversicherung für alle: Ein Zukunftsmodell für das Gesundheitswesen

- Johann Eekhoff, Guido Raddatz and Anne Zimmermann
- 91: Bürokratieabbau in Deutschland: Versinkt unsere Zukunft im Regelsumpf?

- Carl Dominik Klepper
- 90: Reformoptionen in der Arbeitslosenversicherung: Was ist kurzfristig machbar?

- Guido Raddatz
- 89: Die angekündigte Katastrophe: Pensionslasten der Bundesländer im Vergleich

- Daniel Besendorfer, Emily Phuong Dang and Bernd Raffelhüschen
- 88: Zweite rot-grüne Halbzeitbilanz: Kein Grund zum Ausruhen

- Stiftung Marktwirtschaft (Ed.)
- 87: Der neue europäische Verfassungsvertrag: Zentralisierungstendenzen in der Sozial- und Beschäftigungspolitik

- Gerhard Schick and Marco Holtz
- 86: Die Arbeitslosenstatistik: Zwischen konzeptioneller Unschärfe und politischer Manipulierbarkeit

- Guido Raddatz
- 85: Europa vor der Wahl II: Weiterentwicklung der föderalen Ordnung

- Lüder Gerken, Gerhard Schick and Marco Holtz
- 84: Europa vor der Wahl I: Verwirklichung des Binnenmarktes

- Lüder Gerken, Guido Raddatz and Sascha Wolf
- 83: Bundesstaatsreform II: Bessere Politik durch eine transparente und effiziente Finanzverfassung

- Gerhard Schick
- 82: Bundesstaatsreform I: Für eine bürgernahe, effiziente und transparente Politik

- Gerhard Schick
- 81: Wege zur europäischen Verfassung V: Weniger Steuerbetrug durch sachgerechte EU-Kompetenzen bei der Umsatzbesteuerung

- Lüder Gerken and Gerhard Schick
- 80: Wege zur europäischen Verfassung IV: EU-Kompetenzen bei der Unternehmensbesteuerung: Für mehr und für besseren Steuerwettbewerb

- Lüder Gerken and Gerhard Schick
- 79: "Bürgerversicherung" und "Kopfpauschale": Im Dickicht der Gesundheitsreform. Verkürzte Begriffe verschleiern die inhaltliche Unzulänglichkeit beider Vorschläge

- Lüder Gerken and Guido Raddatz
|
Papers sorted by number 178 128 78 28
|