WSI Reports
From The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 57: WSI-Arbeitskampfbilanz 2019: Rückgang des Arbeitskampfvolumens trotz steigender Anzahl von Arbeitskonflikten

- Jim Frindert, Heiner Dribbusch and Thorsten Schulten
- 56: Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland

- Dietmar Hobler, Yvonne Lott, Svenja Pfahl and Karin Schulze Buschoff
- 55: WSI-Mindestlohnbericht 2020: Europäische Mindestlohninitiative vor dem Durchbruch?

- Thorsten Schulten and Malte Lübker
- 54: Work-Life Balance im Homeoffice: Was kann der Betrieb tun? Welche betrieblichen Bedingungen sind für eine gute Work-Life Balance im Homeoffice notwendig?

- Yvonne Lott
- 53: Einkommen immer ungleicher verteilt: WSI-Verteilungsbericht 2019

- Dorothee Spannagel and Katharina Molitor
- 52: The blocked completion of the European Monetary Union: Making the case for a pragmatic use of fiscal leeway

- Daniel Seikel and Achim Truger
- 51: Betriebliche Praxis der Beschäftigung im Rentenalter

- Florian Blank and Wolfram Brehmer
- 50: Europäischer Tarifbericht des WSI - 2018/2019: Positive Tariflohnentwicklung stabilisiert Wachstum in Europa

- Malte Lübker
- 49: Lohnnachteile durch Mutterschaft: Helfen flexible Arbeitszeiten?

- Yvonne Lott and Lorena Eulgem
- 48: Mehrfachbeschäftigungen in Deutschland: Struktur, Arbeitsbedingungen und Motive

- Sebastian Graf, Jutta Höhne, Alexander Mauß and Karin Schulze Buschoff
- 47: Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen

- Yvonne Lott
- 46e: WSI Minimum Wage Report 2019: Time for substantial minimum wage rises and a European minimum wage policy

- Thorsten Schulten and Malte Lübker
- 46: WSI-Mindestlohnbericht 2019: Zeit für kräftige Lohnzuwächse und eine europäische Mindestlohnpolitik (WSI Minimum Wage Report 2019: Time for substantial minimum wage rises and a European minimum wage policy)

- Thorsten Schulten and Malte Lübker
- 45: Entgeltgleichheit von Frauen und Männern: Wie wird das Entgelttransparenzgesetz in Betrieben umgesetzt? Eine Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2018

- Helge Baumann, Christina Klenner and Tanja Schmidt
- 44: Gewerkschaften 2030: Rekrutierungsdefizite, Repräsentationslücken und neue Strategien der Mitgliederpolitik

- Anke Hassel and Wolfgang Schroeder
- 43: Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum: WSI-Verteilungsbericht 2018

- Dorothee Spannagel
- 42: Europäischer Tarifbericht des WSI - 2017/2018: Lohnentwicklung und Ungleichheitsdynamiken

- Malte Lübker and Thorsten Schulten
- 41: Mangel an Fachkräften oder Zahlungsbereitschaft? Eine Analyse von Daten des DIHK

- Eric Seils
- 40: Die Digitalisierung der Arbeit: Verbreitung und Einschätzung aus Sicht der Betriebsräte

- Elke Ahlers
- 39e: WSI Minimum Wage Report 2018: Price inflation suppresses real minimum wage growth

- Malte Lübker and Thorsten Schulten
- 39: WSI-Mindestlohnbericht 2018: Preisentwicklung dämpft reale Lohnzuwächse (WSI Minimum Wage Report 2018: Price inflation suppresses real minimum wage growth)

- Malte Lübker and Thorsten Schulten
- 38: Alterseinkommen von Frauen und Männern: Neue Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal

- Alexandra Wagner, Christina Klenner and Peter Sopp
- 37e: How long do assets last during loss of income? WSI Distribution Report 2017

- Anita Tiefensee
- 37: Wie lange reicht das Vermögen bei Einkommensausfall? WSI-Verteilungsbericht 2017 (How long do assets last during loss of income? WSI Distribution Report 2017)

- Anita Tiefensee
- 36: Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut

- Dorothee Spannagel, Daniel Seikel, Karin Schulze Buschoff and Helge Baumann
- 35: Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. Aktuelle Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal

- Dietmar Hobler, Christina Klenner, Svenja Pfahl, Peter Sopp and Alexandra Wagner
- 34: Frauen und Männer in Betriebsräten: Zur Umsetzung des Minderheitenschutzes bei Betriebsratswahlen

- Helge Baumann, Wolfram Brehmer, Dietmar Hobler, Christina Klenner and Svenja Pfahl
- 33e: Work and health in German companies: Findings from the WSI works councils survey 2015

- Elke Ahlers
- 33: Arbeit und Gesundheit im betrieblichen Kontext: Befunde aus der Betriebsrätebefragung des WSI 2015 (Work and health in German companies: Findings from the WSI works councils survey 2015)

- Elke Ahlers
- 32: Leiharbeit und Werkverträge: Das aktuelle Reformvorhaben der Bundesregierung

- Nadine Absenger, Andreas Priebe, Helge Baumann, Marc Amlinger, Wolfram Brehmer, Karin Schulze Buschoff, Daniel Seikel, Thorsten Schulten and Alfred Kleinknecht
- 31: Soziale Mobilität nimmt weiter ab: WSI-Verteilungsbericht 2016

- Dorothee Spannagel
- 30: Die Betriebliche Altersversorgung: Verbreitung und Finanzierung - Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015

- Helge Baumann and Florian Blank
- 29: Grosse Rentenlücke zwischen Männern und Frauen: Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal

- Christina Klenner, Peter Sopp and Alexandra Wagner
- 28e: The German Minimum Wage: Experiences and perspectives after one year

- Marc Amlinger, Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten
- 28: Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven (The German Minimum Wage: Experiences and perspectives after one year)

- Marc Amlinger, Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten
- 27: Alterssicherung in Deutschland und Österreich: Vom Nachbarn lernen?

- Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss and Rudolf Zwiener
- 26: Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück. WSI-Verteilungsbericht 2015

- Dorothee Spannagel
- 25: Tarifbindung in Deutschland: Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung

- Marc Amlinger and Reinhard Bispinck
- 24: Das bedingungslose Grundeinkommen: Chancen und Risiken einer Entkoppelung von Einkommen und Arbeit

- Dorothee Spannagel
- 22: Gender News: Große Unterschiede in den Arbeitszeiten von Frauen und Männern. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal

- Christina Klenner and Sarah Lillemeier
- 21: Wie verbreitet sind Betriebskindergärten?

- Eric Seils and Judith Kaschowitz
- 20: Lohnhöhe und Tarifbindung: Bestimmungsfaktoren der individuellen Verdiensthöhe

- Marc Amlinger
- 19: Arbeitszeiten in Deutschland: Entwicklungstendenzen und Herausforderungen für eine moderne Arbeitszeitpolitik

- Nadine Absenger, Elke Ahlers, Reinhard Bispinck, Alfred Kleinknecht, Christina Klenner, Yvonne Lott, Toralf Pusch and Hartmut Seifert
- 18: Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance? Analysen zum Zusammenhang von Arbeitszeitarrangements und Work-Life Balance in Europa

- Yvonne Lott
- 17: Reichtum in Deutschland wächst weiter

- Dorothee Spannagel and Sven Broschinski
- 16: Die Gastarbeiter: Geschichte und aktuelle soziale Lage

- Jutta Höhne, Benedikt Linden, Eric Seils and Anne Wiebel
- 15: Kein Mindestlohn für Langzeitarbeitslose?

- Marc Amlinger, Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten
- 14: Jugend ohne Mindestlohn? Zur Diskussion um Ausnahme- und Sonderregelungen für junge Beschäftigte

- Marc Amlinger, Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten
- 12: Niedriglohnsektor: Jeder Dritte ohne Mindestlohn? Ausnahmen vom geplanten Mindestlohn und ihre Konsequenzen

- Marc Amlinger, Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten
- 11: Wie "relativ" ist Kinderarmut? Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich

- Helge Baumann and Eric Seils
- 09: Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren: Deutschland im Vergleich von 18 westeuropäischen Ländern

- Eric Seils
- 08: Die Armut steigt und konzentriert sich in den Metropolen

- Eric Seils and Daniel Meyer
- 07: Beschäftigungswunder und Armut: Deutschland im internationalen Vergleich

- Eric Seils
- 06: Pay in the 2000s: Development and outcomes

- Reinhard Bispinck
- 05: Datenschutz im Betrieb: Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2010

- Martin Behrens
- 04: Niedriglöhne und der Flickenteppich von (unzureichenden) Mindestlöhnen in Deutschland

- Reinhard Bispinck
- 03: Mit Logib-D zur Überwindung der geschlechtsspezifischen Entgeltlücke? Die Grenzen der freiwilligen betrieblichen Selbsttests

- Christina Klenner and Astrid Ziegler
- 02e: Impact of the economic crisis on employees: Results of an online-survey by the 'LohnSpiegel' project

- Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch and Fikret Öz
- 02: Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Beschäftigten: Ergebnisse der Online-Erhebung des Projekts LohnSpiegel (Impact of the economic crisis on employees: Results of an online-survey by the 'LohnSpiegel' project)

- Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch and Fikret Öz
- 01: Betriebliche Beschäftigungssicherung in der Krise: Eine Kurzauswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2009

- Claudia Bogedan, Wolfram Brehmer and Alexander Herzog-Stein
|
Papers sorted by number 102 57
|