Herbstgrundlinien 2014
Ferdinand Fichtner (),
Guido Baldi,
Franziska Bremus,
Karl Brenke,
Christian Dreger,
Hella Engerer,
Christoph Große Steffen,
Simon Junker,
Claus Michelsen,
Katharina Pijnenburg,
Maximilian Podstawski,
Malte Rieth (),
Dirk Ulbricht and
Kristina van Deuverden ()
DIW Wochenbericht, 2014, vol. 81, issue 38, 871-899
Abstract:
The German economy will grow by 1.5 percent this year. In the coming year, the increase in GDP will be somewhat higher at 1.8 percent. The jobless rate will be 6.7 percent this year but it will rise by three-tenths of a percentage point in the coming year. Inflation will remain moderate in both years; prices will rise by 1.0 percent this year and 1.5 percent in 2015. Global economic growth was far more sluggish in the first half of 2014 than throughout 2013. While industrialized countries forged ahead more strongly in the second quarter after a poor start to the year, the pace of expansion in emerging economies has fallen slightly. After a weak first half, the pace of growth of the global economy is likely to increase somewhat. The gradually improving situation on the labor market, particularly in industrialized countries, will soon result in rising wages. Along with low inflation rates, this should stimulate consumption and also investment activities by companies. In Europe and in particular in the Eurozone, growth will be slow as high public and private indebtedness weighs on demand. Moreover, geopolitical risks are a drag. Overall, the average annual growth rate of the global economy will reach 3.4 and 3.8 percent in 2014 and 2015, respectively. The German economy will continue its recovery although the dynamic should remain moderate as a result of the sluggish world economy and geopolitical tensions, and only gather speedslowly. In particular foreign trade and investment will grow only slightly. Next year, when geopolitical risks are assumed to have vanished, the German economy will re- gather its moderate pace of expansion. Despite geopolitical risk, growth impulses are coming mainly from increasing foreign demand. In the wake of rising domestic demand, imports will develop equally dynamically. The current account balance surplus will rise slightly to a good seven percent. Investments which marked a tangible upward trend in the winter months of 2013 and 2014 will be hampered by the uncertainty but remain positive over the forecast period as a whole. The prolonged favorable situation on the labor market will stimulate consumption appreciably. Jobs will continue to be created in the course of expanding production, albeit with some loss of momentum. Companies are also meeting the increasing demand by making their employees work longer. Altogether, employment will increase by 330 000 persons this year and by 120 000 persons next year. The number of unemployed will fall slightly this year to 2.91 million. Next year, it will increase slightly to 3.06 million, mainly due to migration and changes in work behavior. As in 2013, the public deficit will remain at 0.3 percent of nominal GDP in both years of the forecast period. The structural surplus this year is 0.7 percent and 0.5 percent next year. Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr um 1,5 Prozent und im kommenden Jahr um 1,8 Prozent wachsen. Die Arbeitslosenquote steigt von 6,7 Prozent in diesem Jahr auf 7,0 Prozent im kommenden Jahr. Die Inflation bleibt in beiden Jahren niedrig; sie liegt in diesem Jahr bei 1,0 Prozent und im kommenden Jahr bei 1,5 Prozent. Das Wachstum der Weltwirtschaft war im ersten Halbjahr 2014 deutlich geringer als im Jahresverlauf 2013. Dabei ging das Expansionstempo in den Schwellenländern bis zuletzt weiter zurück. Die Industrieländer im Aggregat haben hingegen nach einem schwachen Start ins Jahr im zweiten Quartal etwas stärker zugelegt. Im weiteren Verlauf wird sich das Wachstumstempo der Weltwirtschaft erhöhen. Die allmählich anziehende wirtschaftliche Entwicklung wird sich in den Industrieländern nach und nach in einer Verbesserung der Situation auf dem Arbeitsmarkt und in steigenden Löhnen niederschlagen. Zusammen mit niedrigen Inflationsraten dürfte dies den Konsum anregen. Dabei wird die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und insbesondere im Euroraum zunächst gedämpft verlaufen, da die hohe öffentliche und private Verschuldung die Nachfrage weiterhin bremst. Außerdem belasten vor allem hier die geopolitische Krisen. In Deutschland wird die wirtschaftliche Entwicklung zurzeit durch die Verunsicherung in Zusammenhang mit den geopolitischen Krisen gedämpft. Insbesondere der Außenhandel und die Investitionen nehmen vorübergehend nur moderat zu. Im kommenden Jahr, wenn die Verunsicherung sich annahmegemäß nach und nach aufgelöst hat, wird die deutsche Wirtschaft wieder auf ihren moderaten Aufwärtskurs einschwenken. Obgleich die Ausfuhren durch die geopolitischen Krisen gedämpft werden, geht dabei von den Exporten der größte Wachstumsimpuls aus. Allerdings werden die Importe Im Zuge der anziehenden Binnennachfrage ähnlich dynamisch zulegen. Der Überschuss der Leistungsbilanz wird ebenfalls leicht steigen, auf jeweils etwa sieben Prozent. Wenn die Verunsicherung der Unternehmen im kommenden Jahr abgeebbt ist, werden die Investitionen an Tempo gewinnen. Zudem wird der private Konsum durch die anhaltend gute Lage auf dem Arbeitsmarkt merklich angeregt, denn der Beschäftigungsaufbau setzt sich im Zuge der expandierenden Produktion fort - wenngleich er etwas an Schwung verliert. Die Unternehmen begegnen der steigenden Nachfrage aber auch dadurch, dass sie die Arbeitszeit pro Kopf ausweiten. Alles in allem nimmt die Zahl der Beschäftigten in diesem Jahr um 330 000 Personen und im kommenden Jahr um 120 000 Personen zu. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt in diesem Jahr leicht auf 2,91 Millionen Personen. Im nächsten Jahr wird sie – wegen des migrations- und verhaltensbedingt kräftigen Anstiegs der Zahl der Erwerbspersonen – leicht auf 3,06 Millionen Personen steigen. Der Finanzierungssaldo des Staates wird in beiden Jahren des Prognosezeitraums in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt – wie im Jahr 2013 – bei 0,3 Prozent liegen. Der strukturelle Überschuss beträgt in diesem Jahr 0,7 Prozent und im nächsten Jahr 0,5 Prozent.
Keywords: Business cycle forecast; economic outlook (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E32 E66 F01 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.482409.de/14-38-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:81-38-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().