EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Lean Management 4.0: Fit für 2030

Heinz Benölken

in Springer Books from Springer

Date: 2021
ISBN: 978-3-658-32535-0
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Chapters in this book:

Ch Kapitel 1 Was Finanzdienstleister und Tankstellen verbindet
Heinz Benölken
Ch Kapitel 10 SF 3: Entwicklungen im Technologieszenario
Heinz Benölken
Ch Kapitel 11 SF 4: Entwicklungen im rechtlichen Szenario
Heinz Benölken
Ch Kapitel 12 SF 5: Nachfrageszenario
Heinz Benölken
Ch Kapitel 13 SF 6: Wettbewerbsszenario
Heinz Benölken
Ch Kapitel 14 Status-quo-Entwicklung des Digitalisierungsszenarios
Heinz Benölken
Ch Kapitel 15 Regionalbanken haben viele junge Kunden verloren
Heinz Benölken
Ch Kapitel 16 Viele Regionalbanken kennen ihre Kunden zu wenig
Heinz Benölken
Ch Kapitel 17 Regionalbanken und Finanzdienstleister haben Altersvorsorge nicht gepackt
Heinz Benölken
Ch Kapitel 18 Neben Stärken auch Hemmfaktoren im Unternehmenskundengeschäft
Heinz Benölken
Ch Kapitel 19 Regionalbanken verlieren Kunden mit bedarfsfernen Beratungszeiten
Heinz Benölken
Ch Kapitel 2 Erfolgreiche und andere regionale Banken
Heinz Benölken
Ch Kapitel 20 Basis: Strategisches Ertragsdreieck neu justieren
Heinz Benölken
Ch Kapitel 21 HF 1: Zinsbeitrag unter Inflationsniveau managen
Heinz Benölken
Ch Kapitel 22 HF 2: Nachhaltige Provisionsüberschüsse erzielen
Heinz Benölken
Ch Kapitel 23 HF 3: Betriebskosten mit dem Januskopf steuern
Heinz Benölken
Ch Kapitel 24 HF 4: Erfüllung von Basel-III-Anforderungen
Heinz Benölken
Ch Kapitel 25 HF 5: Auf die Geldrevolution eine Antwort finden
Heinz Benölken
Ch Kapitel 26 HF 6: Vorsorge- und Absicherungs-ICE erreichen
Heinz Benölken
Ch Kapitel 27 HF 7: Sich von alten Spielregeln lösen und neue entwickeln
Heinz Benölken
Ch Kapitel 28 HF 8: Neue Spielregeln im Kundengeschäft umsetzen
Heinz Benölken
Ch Kapitel 29 Potenzialfeld 1: „Zahlmeister im Geschäftsgebiet“ werden
Heinz Benölken
Ch Kapitel 3 Bank- und Kundenloyalität im Wandel
Heinz Benölken
Ch Kapitel 30 Potenzialfeld 2: Vorsorge und Absicherung von Privatkunden
Heinz Benölken
Ch Kapitel 31 Potenzialfeld 3: Potenzialausschöpfung Unternehmenskunden
Heinz Benölken
Ch Kapitel 32 Potenzialfeld 4: Rund um die Immobilie „RudI“
Heinz Benölken
Ch Kapitel 33 Potenzialfeldfeld 5: „Wohnen und Leben“
Heinz Benölken
Ch Kapitel 34 Potenzialfeld 6: Frauenbanking
Heinz Benölken
Ch Kapitel 35 Potenzialfeld 7: Start-up-Banking
Heinz Benölken
Ch Kapitel 36 Potenzialfeld 8: Individuelle Gesundheitsprävention
Heinz Benölken
Ch Kapitel 37 Potenzialfeld 9: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Heinz Benölken
Ch Kapitel 38 Potenzialfeld 10: Jugendpartnerschaft
Heinz Benölken
Ch Kapitel 39 Potenzialfeld 11: Dienstleistungspartnerschaft
Heinz Benölken
Ch Kapitel 4 Exkurs: Die Erfolgsgeschichte von PING AN
Heinz Benölken
Ch Kapitel 40 Potenzialfeld 12: Bürgerpartnerschaft
Heinz Benölken
Ch Kapitel 41 Große-Emma-Shop als Kern des Privatkundenvertriebs der Kundenbeziehungsbank 2030
Heinz Benölken
Ch Kapitel 42 Privatkundenvertrieb der Traditionsbank 2020
Heinz Benölken
Ch Kapitel 43 Produkt- und Consultingangebot für Unternehmenskunden- und Regionalbankmanagement
Heinz Benölken
Ch Kapitel 44 Künstliche Intelligenz im Rahmen von Lean Management
Heinz Benölken
Ch Kapitel 45 Hierarchien im Turnaround-Wandel
Heinz Benölken
Ch Kapitel 46 Gedanken zur Führungskraft 2030 plus
Heinz Benölken
Ch Kapitel 47 Mitarbeiterführung bei digitalen Finanzdienstleistern
Heinz Benölken
Ch Kapitel 48 A-Competence-Profile-basiertes strategisches Qualifikationsmanagement
Heinz Benölken
Ch Kapitel 49 Grundlagen neuer Berufsbilder
Heinz Benölken
Ch Kapitel 5 Digitalisierung: Weg zum Next-Generation-Banking
Heinz Benölken
Ch Kapitel 50 Strategische Unternehmensplanung in zehn Bausteinen
Heinz Benölken
Ch Kapitel 51 Strategische MaRisk-Kompatibilität „en passant“
Heinz Benölken
Ch Kapitel 52 Baustein 1: Welche Chancen und Risiken hat die Bank?
Heinz Benölken
Ch Kapitel 53 Baustein 2: Bewertung der Fähigkeiten der Bank
Heinz Benölken
Ch Kapitel 54 Baustein 3: Abgleich von Potenzialen und Fähigkeiten
Heinz Benölken
Ch Kapitel 55 Baustein 4: Status-quo-Prognose
Heinz Benölken
Ch Kapitel 56 Baustein 5: Strategisches Anspruchsniveau der Bank
Heinz Benölken
Ch Kapitel 57 Baustein 6: Wenn sich strategische Lücken zeigen …
Heinz Benölken
Ch Kapitel 58 Baustein 7: Optionen zum Schließen strategischer Lücken
Heinz Benölken
Ch Kapitel 59 Baustein 8: Zielrahmen für die Maßnahmenplanung
Heinz Benölken
Ch Kapitel 6 Zukunft antizipieren, bevor sie offensichtlich erkennbar wird
Heinz Benölken
Ch Kapitel 60 Baustein 9: Ableitung operativer Ziele aus der Strategie
Heinz Benölken
Ch Kapitel 61 Baustein 10: Pragmatisches Strategiecontrolling
Heinz Benölken
Ch Kapitel 62 Ernte durch ertragsreicheres Bankmanagement
Heinz Benölken
Ch Kapitel 63 Teilbankenstruktur als Basis der Soll-Fähigkeiten
Heinz Benölken
Ch Kapitel 64 Soll-Fähigkeiten der Steuerungsteilbank
Heinz Benölken
Ch Kapitel 65 Soll-Fähigkeiten der Vertriebsteilbank
Heinz Benölken
Ch Kapitel 66 Soll-Fähigkeiten der Produktionsteilbank
Heinz Benölken
Ch Kapitel 67 Soll-Fähigkeiten des Verbunds einzelner Bankengruppen
Heinz Benölken
Ch Kapitel 68 Verbundsstärkung durch Erfüllung der Soll-Fähigkeiten
Heinz Benölken
Ch Kapitel 69 Weiterentwicklungen der Banken- und Finanzdienstleistungswelt
Heinz Benölken
Ch Kapitel 7 Sechs-Schlüsselfaktoren-Umweltszenario
Heinz Benölken
Ch Kapitel 70 Highlights zum aktuellen Gruppenwettbewerbsszenario
Heinz Benölken
Ch Kapitel 71 Genossenschaftliche Finanzgruppe im Verbundgeschäft
Heinz Benölken
Ch Kapitel 72 Struktur und Aufstellung der Gruppe „Private Banken“
Heinz Benölken
Ch Kapitel 73 Struktur und Aufstellung der Sparkassen-Finanzgruppe im Verbundgeschäft
Heinz Benölken
Ch Kapitel 74 Girokontenentwicklung im Gruppenvergleich
Heinz Benölken
Ch Kapitel 75 Ertragsszenario-Gruppenvergleich
Heinz Benölken
Ch Kapitel 76 Zusammengefasster Gruppenvergleich
Heinz Benölken
Ch Kapitel 77 Ausblick: Perspektiven der Bankenwelt 2030
Heinz Benölken
Ch Kapitel 78 Gruppenwettbewerb aus Lean-Management-4.0-Sicht
Heinz Benölken
Ch Kapitel 79 Gewinnerperspektiven im Gruppenwettbewerb
Heinz Benölken
Ch Kapitel 8 SF 1: Finanzmarktszenario – Niedrige Zinsen bis 2030 und …?
Heinz Benölken
Ch Kapitel 80 Strategische Perspektiven der Bankengruppen
Heinz Benölken
Ch Kapitel 81 Zusammenfassung der Lean-Mangement-Merksätze
Heinz Benölken
Ch Kapitel 9 SF 2: Globale und sektorale Wirtschaftsentwicklungen
Heinz Benölken

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-32535-0

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658325350

DOI: 10.1007/978-3-658-32535-0

Access Statistics for this book

More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprbok:978-3-658-32535-0