Working Paper Forschungsförderung
From Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 314: Quantentechnologien und zukünftige Arbeitswelten

- Oliver S. Kaiser, Claudius Klein and Norbert Malanowski
- 313: Von der Risikobegrenzung zur Beteiligung - automatisierte Entscheidungssysteme am Arbeitsplatz: Beteiligung von Beschäftigten entlang der Machine-Learning-Pipeline als Perspektive für die europäische Regulierung

- Anne Mollen and Lukas Hondrich
- 312: Ganzheitliche Innovation in der Automobilindustrie: Bestehendes optimieren, Disruption wagen

- Luciana Hutapea, Norbert Malanowski and Jana Marquardt
- 311: Corporate Governance und aktivistische Investoren in Deutschland

- Wolfgang Bessler and Marco Vendrasco
- 310: Was bringt das Weiterbildungsgesetz? Sozialrechtliche Perspektiven auf neue arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente für die Transformation der Arbeitswelt

- Katharina Ruhwedel and Stephan Simon
- 309: Transformation in der Arbeitswelt gestalten: Welchen Beitrag leistet eine akademische Weiterbildung von Betriebs- und Personalräten?

- Simone Hocke and Andreas Klee
- 308: Erwartungen von Beschäftigten an die sozial-ökologische Transformation: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Klimawandel und Arbeitswelt

- Felix Schulz and Vera Trappmann
- 306: Branchenanalyse Schmiedeindustrie: Struktur, Entwicklung und Zukunftschancen

- André Küster Simic and Janek Schönfeldt
- 305: Ökonomische Analyse einer Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse

- Tom Krebs
- 304: Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft

- Michael Seemann
- 303: Branchenanalyse Sägeindustrie: Im Spannungsfeld von Ökonomie und Umweltschutz

- Alina Kiel and Udo Kiel
- 302: Handlungskonzept "Reziproke Übergänge auf DQR-Niveau 6": Durchlässigkeit zwischen Fachschul- und Hochschulsystem

- Klaus Jenewein, Martin Frenz, Mattia Müller, Clarissa Pascoe and Olga Zechiel
- 301: Branchenanalyse Gastgewerbe: Beschäftigungsentwicklung, Arbeitsbedingungen und Perspektiven vor dem Hintergrund von Corona und Mindestlohn

- Katrin Schmid and Stefan Stracke
- 300: Branchenanalyse Wach- und Sicherheitsdienste

- Claus Zanker
- 299: Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft". Ausgabe 21: Januar bis März 2023 (Berichtszeitraum)

- Annekathrin Müller
- 298: Beurteilungen im Polizeidienst - revisited: Geschlechterdifferenzen bei Beurteilungsergebnissen und ihre Veränderung

- Andrea Jochmann-Döll
- 297: Mitbestimmung 4.0: Mit Widersprüchlichkeiten aktiv umgehen

- Verena Bader and Stephan Kaiser
- 296: Partizipative und prospektive Arbeitsgestaltung - reloaded: Analyse und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0

- Susanne Mütze-Niewöhner, Fabian Willemsen, Christina Mayer and Maximilian Duisberg
- 295: Grenzüberschreitender Austausch von Sozialversicherungsdaten: Rahmenbedingungen und Reformoptionen sozialer Sicherung bei Entsendung

- Anneliese Kärcher and Manfred Walser
- 294: Sozialversicherungsdaten bei Entsendung: Kurzgutachten zur Reform der grenzüberschreitenden Koordination sozialer Sicherung

- Anneliese Kärcher and Manfred Walser
- 293: Social security data for posting of workers: Reform of cross-border coordination of social security

- Anneliese Kärcher and Manfred Walser
- 292: Neue europäische Richtlinie zu Mindestlöhnen und Tarifbindung: Ein Beitrag zur sozialen Transformation der EU?

- Regina Viotto
- 291: Branchenanalyse ambulante Psychiatrie: Entwicklungstrends und fragmentierte Strukturen - Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung in den Einrichtungen der ambulanten Psychiatrie

- Katharina Schöneberg and Katrin Vitols
- 290: Der lange Weg zur Aufwertung der Altenpflege: Was lässt sich aus der Geschichte lernen?

- Michaela Evans, Christine Ludwig and Julia Kobus
- 289: In einer Zeit des Umbruchs: Eine Analyse zentraler Befunde des Forschungsverbunds "Ökonomie der Zukunft" zu Trends und Entwicklungen der globalen Arbeitsteilung

- Gustav A. Horn
- 288: Branchenanalyse Medizinische Versorgungszentren: Strukturen, wirtschaftliche Trends, Arbeit und Beschäftigung in der ambulanten medizinischen Versorgung

- Katharina Schöneberg and Katrin Vitols
- 287: Determinants of functional specialisation in EU countries

- Aleksandra Kordalska and Magdalena Olczyk
- 286: Branchenanalyse Aufzüge und Fahrtreppen: Strukturen, Entwicklungstrends, digitale Transformation, Beschäftigung und Perspektiven für die Branche

- Jürgen Dispan
- 285: Durchlässigkeit aus der Perspektive von Studienwechselnden: Berufsbiografische Interviews: Übergangserfahrungen zwischen den Systemen beruflicher und akademischer Bildung auf DQR-Niveau 6 in technischen Domänen

- Clarissa Pascoe, Mattia Müller, Martin Frenz, Klaus Jenewein and Olga Zechiel
- 284: Functional specialisation and working conditions in Europe

- Roman Stöllinger, Sandra Leitner and Zuzana Zavarska
- 283: Mit Künstlicher Intelligenz die Sustainable Development Goals erreichen: Perspektiven für Energiewirtschaft und Luftfahrt

- Simon Beesch, Norbert Malanowski and Annerose Nisser
- 282: Globalisierung und Digitalisierung in innovationsorientierten Branchen: Auswirkungen von Forschungs- und Entwicklungsreorganisation auf Ebene der ArbeitnehmerInnen in der Medizintechnikbranche und Pharmazeutischen Industrie

- Björn Braunschweig, Phuong Nam Nguyen and Laura Nientiet
- 281: 15 Jahre Elterngeld: Auswirkungen und Reformoptionen

- Katharina Wrohlich and Aline Zucco
- 280: Entwicklung des deutschen Online-Lebensmitteleinzelhandels in Zeiten der Corona-Pandemie

- Cathrin Wiedemann, Sebastian Dederichs, Martina Fuchs, Tim Riedler, Jasmin Zimmermann and Peter Dannenberg
- 279: Onlinehandel: Arbeitskontrolle und Mitbestimmung in Großstadtregionen

- Martina Fuchs, Peter Dannenberg, Tim Riedler and Cathrin Wiedemann
- 278: From risk mitigation to employee action along the machine learning pipeline: A paradigm shift in European regulatory perspectives on automated decision-making systems in the workplace

- Anne Mollen and Lukas Hondrich
- 277: Branchenanalyse Getränkeindustrie: Marktentwicklung und Beschäftigung in der Brauwirtschaft und in der Erfrischungsgetränke- und Mineralbrunnenindustrie

- Stefan Stracke and Birte Homann
- 276: Abschied von gestern: Mentalitäten und Transformationserfahrungen von Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie in der Region Stuttgart

- Knut Tullius, Harald Wolf and Berthold Vogel
- 275: Verantwortliche Unternehmensführung in der Plattformwirtschaft: Europäische Strategien für eine fairere Ordnung der globalen Digitalökonomie

- Matthias C. Kettemann and Stephan Bohn
- 274: Vom Algorithmus diskriminiert? Zur Aushandlung von Gender in Diskursen über Künstliche Intelligenz und Arbeit

- Tanja Carstensen and Kathrin Ganz
- 273: Branchenanalyse Windindustrie: Perspektiven vor dem Hintergrund von Globalisierung, Energiewende und Digitalisierung

- Thorsten Ludwig, Stefan Timm, Stephan Cordes and Filiz Schwieger
- 272: Digitale Business-to-Business-Plattformen im Logistiksektor: Auswirkungen auf Arbeit und Reaktionen von Betriebsräten und Gewerkschaften

- Philip Verfürth, Martin Franz and Veronique Helwing
- 271: Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft". Ausgabe 20: Oktober bis Dezember 2022 (Berichtszeitraum)

- Nora Habelitz and Annekathrin Müller
- 270: Gestaltung reziproker Übergänge zwischen Fachschul- und Hochschulsystem: Fallstudien

- Martin Frenz, Klaus Jenewein, Clarissa Pascoe, Silke Thiem and Olga Zechiel
- 269: Krankheit riskieren oder Job verlieren? Zur Wahrnehmung von wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bedrohungen in der Corona-Krise

- Franziska Kößler, Jenny Sarah Wesche and Annekatrin Hoppe
- 268: Company-Building als Ergänzung des deutschen Innovationssystems: Wie beschäftigungsstarke Gründungen in der Digitalisierung unterstützt werden können

- Christoph Scheuplein
- 267: Bremst EU-Recht die sozial-ökologische Transformation aus? Eine juristische Bewertung

- Andreas Fisahn
- 266: Der grundgesetzliche Rahmen für die Wiedereinführung einer Vermögensteuer: Kurzgutachten

- Alexander Thiele
- 265: Branchenanalyse Holzbearbeitungsmaschinenbau: Strukturen, Entwicklungstrends, digitale Transformation, Beschäftigung und Perspektiven für die Branche

- Jürgen Dispan
- 264: Grenzgestaltung und Erholungsförderung in digitalen Arbeitswelten: Herausforderungen und Strategien für Beschäftigte und Unternehmen

- Kathrin Reinke, Claudia Schmeink, Bernhard Schmitz and Katharina Schneider
| |