Working Paper Forschungsförderung
From Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 263: Die Neue Wohngemeinnützigkeit: Unionsrechtliche Bedingungen für die Ausgestaltung der sozialen Zielgruppe

- Pia Lange
- 262: Social media, the internet and the crisis of unionism

- Werner Nienhüser, David Peetz, Georgina Murray and Carolyn Troup
- 261: Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft". Juli bis September 2022 (Berichtszeitraum)

- Nora Habelitz and Annekathrin Müller
- 260: H2-Transformation der Stahlindustrie und des Energieanlagenbaus

- André Küster Simic and Janek Schönfeldt
- 259: Putzkraft aus dem Netz: Perspektiven und Erfahrungen von Reinigungskräften in der plattformvermittelten Haushaltsreinigung

- Stefanie Gerold, Katarzyna Gruszka, Anna Pillinger and Hendrik Theine
- 258: Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Benachteiligung in betrieblichen Rekrutierungsprozessen vermeiden - Anregungen für Personalverantwortliche

- Sophie Krug von Nidda and Janina Söhn
- 257: Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft": April bis Juni 2022 (Berichtszeitraum)

- Nora Habelitz
- 256: Pharmazeutische Industrie in der Greater Toronto Area: Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung

- David A. Wolfe, Tracey White, Laura Nientiet, Christopher Roitzsch and Sebastian Henn
- 255: Der Wert des ÖPNV zwischen Gemeinwohl und Kommerz: Wandel der Wertschöpfung durch neue Mobilitätsdienstleistungen

- Ingo Kollosche, Rafael Oehme, Wolfgang Schade, Christian Scherf, Marcel Streif and Dirk Thomas
- 254: Branchenanalyse Tiefkühl-Backwaren: Bedeutung für das Backgewerbe und Entwicklungstrends

- Stefan Stracke
- 253: Die erfolgreiche Transformation der Automobilbranche

- Jens Clausen, Anna Grimm and Matthias Pfaff
- 252: Branchenanalyse Elektroautomation: Digitale Transformation, Beschäftigungstrends, Entwicklungsperspektiven

- Jürgen Dispan and Laura Mendler
- 251: Reziproke Durchlässigkeit zwischen Bildungsgängen auf DQR-Niveau 6: Entwicklungsstand, Erfahrungen und Einschätzungen der Fachschulen für Technik in Deutschland

- Martin Frenz, Klaus Jenewein, Clarissa Pascoe and Olga Zechiel
- 250: Arbeitsrechtsreformen und ihre Folgen für die Wissenschaft

- René Böhme and Irene Dingeldey
- 249: Transformation der Wertschöpfung in der Automobilbranche. Teilbericht Arbeitspaket 4: Entwicklungen im Regime

- Anna Grimm and Matthias Pfaff
- 248: Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft": Januar bis März 2022 (Berichtszeitraum)

- Annekathrin Müller
- 247: Arbeit transformieren durch sinnstiftende Unternehmenskulturen

- Holger Wellmann
- 246: Branchenanalyse Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen: Strukturen, Trends und Herausforderungen

- Benedikt Schreiter, Sebastian Schwidder and Kay Kürschner
- 245: Blockchains und die Zukunft von Arbeit und Organisation: Technologische Mythen als Elemente eines umfassenden Wissensmanagements im digitalen Wandel

- Ulrich Klüh, Moritz Hütten and Sonja Kleinod
- 244: Entgeltgleichheit im digitalen Wandel? Eine explorative Studie zu betrieblichen Prüfungen der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern

- Andrea Jochmann-Döll, Christina Klenner and Alexandra Scheele
- 243: Effizienzprogramme in den Group Functions der Automobilindustrie: Eine Bestandsaufnahme bei deutschen Herstellern und Zulieferern

- Sylvia Stieler and Martin Schwarz-Kocher
- 242: Beruflichkeit und Kollaboration in der digitalisierten Arbeitswelt: Wechselseitige Bedingungen und Wirkungsweisen

- Judith Neumer, Sarah Nies, Tobias Ritter and Sabine Pfeiffer
- 241: Wie Arbeit, Transformation und soziale Lebenslagen mit anti-demokratischen Einstellungen zusammenhängen: Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

- Andreas Hövermann, Bettina Kohlrausch and Dorothea Voss-Dahm
- 240: Reorganisation von Forschung und Entwicklung in Medizintechnik-Unternehmen am Standort Deutschland: Auswirkungen von Entwicklungen in Boston und Shanghai

- Pauline Mattsson, Simon Beesch and Christopher Roitzsch
- 239: Monitoring Innovations- und Technologiepolitik für das Jahr 2021: Dokumentation und Bewertung von 15 Themenskizzen

- Norbert Malanowski, Luciana Hutapea, Simon Beesch, Oliver S. Kaiser, Anna März, Andreas Ratajczak, Sylvie Rijkers-Defrasne and Jana Steinbach
- 238: Arbeitsmigration und Gewerkschaft: Die Recklinghäuser Tagung als migrationspolitisches Forum der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

- Wolfgang Jäger
- 237: Pharmazeutische Industrie in den Großräumen Boston und Shanghai: Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung

- Pauline Mattsson, Laura Nientiet and Christopher Roitzsch
- 236: Wie beeinflussen Landscape-Veränderungen die Automobilbranche? Eine Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung, Globalisierung sowie Klima- und Umweltschutz

- Matthias Pfaff, Anna Grimm and Jens Clausen
- 235: Branchenanalyse Fördertechnik und Intralogistik: Perspektiven für Arbeit und Beschäftigung

- Katrin Schmid and Peter Wilke
- 234: Betrieblicher Wandel bei Automobilzulieferern durch Elektromobilität: Exemplarische Analyse von Kfz-Zulieferern in Baden-Württemberg und Bayern

- Jürgen Dispan and Benjamin Frieske
- 233: Digitale Technologien in der Live-In-Pflege: "Ambient Assisted Living" zur Reduktion von Arbeitszeit?

- Simone Habel and Magdalene Hengst
- 232: Mitbestimmungspraxis in der "Industrie 4.0": Möglichkeiten der Einflussnahme und Gestaltung für Betriebsräte

- Kerstin Rego, Daniel Houben, Steffen Brüning, Simon Schaupp and Uli Meyer
- 231: Auswirkungen der ökologischen Transformation: Beschäftigungseffekte des Klimaschutzes in Deutschland. Literaturstudie

- Bruno Kaltenborn
- 230: Branchenanalyse Aluminiumindustrie: Strukturen, Trends und Herausforderungen

- Kay Kürschner, Benedikt Schreiter, Sebastian Schwidder and Jale Wohlert
- 229: Pharmazeutische Industrie: Auswirkungen globaler Reorganisation von Forschung und Entwicklung auf Arbeitnehmerakteure

- Sebastian Henn, Norbert Malanowski, Christopher Roitzsch and Laura Nientiet
- 228: Migrantische Aktive in der betrieblichen Mitbestimmung

- Serhat Karakayali and Celia Bouali
- 227: Auswirkungen globaler Reorganisation von Forschung und Entwicklung auf Arbeitnehmerakteure: Das Beispiel Medizintechnik

- Norbert Malanowski, Simon Beesch, Sebastian Henn and Christopher Roitzsch
- 226: What do European employers' organisations do?

- Mona Aranea, Leon Gooberman and Marco Hauptmeier
- 225: Handbook of European employers' organisations

- Mona Aranea, Philippe Demougin, Leon Gooberman and Marco Hauptmeier
- 224: Kompetenzentwicklung in Betriebsräten - Motivationen, förderliche und hinderliche Faktoren: Auswertung von Studien der Hans-Böckler-Stiftung

- Michaela Kuhnhenne
- 223: Branchenanalyse Kraftfahrzeuggewerbe: Digitale Transformation, Technologiewandel und Beschäftigungstrends in Autohäusern und Kfz-Werkstätten

- Jürgen Dispan
- 222: Muster sozialer Ungleichheit der Wohnversorgung in deutschen Großstädten

- Andrej Holm, Valentin Regnault, Maximilian Sprengholz and Meret Stephan
- 221: Das indonesische Freedom of Association Protocol: Ein Vorbild für andere internationale Rahmenabkommen zum Schutz von Gewerkschaftsrechten?

- Reingard Zimmer and Muthmainah Muthi
- 220: Wird noch gelehrt, was der Arbeitsmarkt verlangt? Ein Vergleich von vermittelten und geforderten Skills

- Daniel Christoph Stohr, Sabrina Spies, Patrick Beule, Andrea Laukhuf, Benedikt Runschke and Sandra Hofmann
- 219: Transformative Arbeitsmarktpolitik: Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik unter den Bedingungen der "konfluenten Digitalisierung"

- Matthias Knuth
- 218: Der Skill-Gap - noch eine Lücke zwischen Frauen und Männern? Eine Analyse der Verteilung beruflicher Anforderungen in Zeiten der Digitalisierung

- Daniel Christoph Stohr, Andrea Laukhuf, Benedikt Runschke, Sabrina Spies, Patrick Beule and Sandra Hofmann
- 217: Die Verfestigung sozialer Wohnversorgungsprobleme: Entwicklung der Wohnverhältnisse und der sozialen Wohnversorgung von 2006 bis 2018 in 77 deutschen Großstädten

- Andrej Holm, Valentin Regnault, Maximilian Sprengholz and Meret Stephan
- 216: Die Folgen der Corona-Krise für die Anwartschaften an die gesetzliche Rentenversicherung

- Johannes Geyer
- 215: Branchenanalyse Industriearmaturen: Entwicklungen und Herausforderungen für Beschäftigte und Unternehmen

- Thomas Gebauer and Cornelia Regelmann
- 214: Kodierleitfaden zur Programmanalyse im Projekt "Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen. Zugänge zum Lebenslangen Lernen"

- Stephanie Iffert, Bettina Thöne-Geyer, Caroline Schmidt, Marion Fleige, Wiltrud Gieseke, Aiga von Hippel and Maria Stimm
| |